Conrad
- Kategorie: Nachname
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Conrad"?
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
Wortherkunft & Verweise
- Herleitung aus dem Rufnamen (Heiligenname)(1); vor der Vereinheitlichung der Rechtschreibung wurde verschiedentlich alternativ "C" statt "K" geschrieben.(2) So entstand also Konrad aus den althochdeutschen Elementen kuoni (tapfer, kühn) und rāt (Ratgeber, Beratung) bestehe.(3)(4)(5)(6)(7)(8) Einer älteren Quelle ist hingegen zu entnehmen, dass der erste Teil des Namens eigentlich auf das althochdeutsche kuni oder kun (Verwandtschaft, Geschlecht, Stamm) zurückgehe. Die Bedeutung des Namens sei dann später so umgedeutet worden, wie es die neueren Namensbücher ausweisen.(9)
Bereits im Mittelalter gehörte Konrad zu den beliebtesten deutschen Namen.(4) Im 14. Jahrhundert war er sogar der häufigste männliche Name überhaupt. Besonders Kaiser und Könige sowie auch Heilige trugen ihn. Unter den Bauern war er ebenfalls beliebt. Die aufständischen Bauern wählten zudem "Armer Konrad" als Namen, um die Masse des Volkes, die aus einer Vielzahl von Konraden bestand, zu bezeichnen.(8) Die große Verbreitung im Volk belegt nicht zuletzt bis heute die Formel Hinz und Kunz (=Heinrich und Konrad), die für "jedermann" steht.(5)
- Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Deutsche Vor- und Familiennamen. Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg 2005, ISBN 3-8289-4159-1, Seite 46
- Thomas Liebecke: Onomastik Namen und Namensbedeutung. Abgerufen am 25. Februar 2017.
- Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , "Konrad", Seite 244
- Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "Konrad", Seite 132
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , "Konrad", Seite 253
- Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , "Konrad", Seite 129
- Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338 , "Konrad", Seite 55
- Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , "Konrad", Seite 204
- Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891 , "Konrad", Seite 47
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Conrad
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Con | rad, Plural: Con | rads
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Konrad
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɔnˌʁaːt
Grammatik
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Femininum (weiblich, Artikel: die)
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Conrad" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Conrad" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Conrad"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
- Frau Conrad ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Conrad wollte uns kein Interview geben.
- Die Conrads kommen heute aus dem Erzgebirge.
- Der Conrad trägt nie die Schals, die die Conrad ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: "Wenn die Frau Conrad kommt, geht der Herr Conrad."
- Conrad kommt und geht.
- Conrads kamen, sahen und siegten.
- An verregneten Herbsttagen ist Familie Conrads liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
- An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Conrad das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Conrad" eher als positiv oder negativ wahr?
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- Conrad (Vorname)
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Conrad": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus C(4), O(2), N(1), R(1), A(1), D(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Conrad" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Conrad" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Conrad" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥