willkürlich

Kategorie: Negative Adjektive

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • willkürlich

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: will | kür | lich, Komparativ will | kür | li | cher, Superlativ am will | kür | lichs | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • wilkürlich

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "willkürlich"?

[1] nur seinem Willen folgend, diktatorisch (Urteile, Entscheidungen)
[2] frei gewählt (Definitionen, Festlegungen)
[3] willentlich herbeiführbar (Handlungen, Körperfunktionen)
[4] Linguistik: nicht auf Ähnlichkeit beruhend

Wortherkunft & Verweise

Ableitung zu Willkür mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"willkürlich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"willkürlich" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"willkürlich"

enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "willkürlich" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "willkürlich" belegt Position 8970 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv willkürlich
Komparativ willkürlicher
Superlativ am willkürlichsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Mangelhafte Gesetzestexte öffnen willkürlichen Entscheidungen Tür und Tor.
  • Willkürlich wurde der Nullmeridian genau auf die Sternwarte in Greenwich gelegt.
  • Manche Menschen können willkürlich mit ihren Ohren wackeln.
  • Das Verhältnis zwischen Bedeutung und Form eines Wortes kann willkürlich sein wie bei "Stuhl", "Tisch", "Wald"; in solchen Fällen kann man aus der Wortform nicht auf die Bedeutung der Wörter schließen; anders verhält es sich bei Wörtern wie "Kuckuck", "Uhu", "Zilp-Zalp".

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪlˌkyːɐ̯lɪç

Semantik

Assoziation

Nimmst du "willkürlich" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "willkürlich" wird einigermaßen negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Paronyme

Was ist ein Paronym?
    willkürhaft

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für willkürlich

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"willkürlich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Was der deutsche Geist sein könnte, wer hätte nicht schon darüber seine schwermütigen Gedanken gehabt! Aber dies Volk hat sich willkürlich verdummt, seit einem Jahrtausend beinahe: nirgendwo sind die zwei großen europäischen Narkotika, Alkohol und Christentum, lasterhafter gemißbraucht worden. Neuerdings kam sogar noch ein drittes hinzu, mit dem allein schon aller feinen und kühnen Beweglichkeit des Geistes der Garaus gemacht werden kann, die Musik, unsre verstopfte verstopfende deutsche Musik. Wieviel verdrießliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wieviel Bier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich, daß junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nicht den ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt des Geistes in sich fühlen – und Bier trinken? [...] Der Alkoholismus der gelehrten Jugend ist vielleicht noch kein Fragezeichen in Absicht ihrer Gelehrsamkeit – man kann ohne Geist sogar ein großer Gelehrter sein –, aber in jedem andren Betracht bleibt er ein Problem.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Nicht die Dummen sind es, die den schlimmsten Schaden für die Entwicklung der Menschheit bedeuten, sondern die vielen gescheiten und allzu gescheiten Leute, die, ohne eigentlich zu heucheln oder zu lügen, die wunderbare Fähigkeit besitzen, je nachdem es eben ihr augenblicklicher Vorteil oder auch nur ihre Bequemlichkeit erfordert, ihren Verstand willkürlich abzustellen, wie man in einem Wohnraum, den man zu verdunkeln wünscht, die Beleuchtung ausschaltet.

    Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "willkürlich" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "willkürlich" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.