viel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "viel"?
Wortherkunft & Verweise
- zum Standardwortschatz gehörend, Indefinitpronomen, Adverb, Adjektiv, im Sinne von: eine große Menge oder Anzahl, zahlreich, sehr, bedeutend; althochdeutsch filu → goh, ›filo → goh‹(1), (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch vil → gmh, vile → gmh, altsächsisch filo → osx, filu → osx, mittelniederdeutsch vēl → gml, vēle → gml, mittelniederländisch vēle → dum, niederländisch veel , altenglisch feolu , fela , ›feola ‹(2), ›feala ‹(1), ›altfriesisch ful → ofs, fulo → ofs,‹(1) altnordisch (nur in Zusammensetzungen) fjǫl- → non, gotisch filu → got ist ursprünglich ein (im germanischen Sprachbereich untergegangenes)(2) substantiviertes Adjektiv (germanisch *felu-, neutraler u-Stamm). Es wird daher im Sinne von große Menge unflektiert als Substantiv gebraucht (viel hilft viel) und kann dabei einen abhängigen Genitiv bei sich haben (viel Aufhebens). Bei Nominativen und Akkusativen erhält viel den Charakter eines Indefinitpronomens beziehungsweise eines unbestimmten Zahlworts (viel Geld, viel Erfreuliches), in Verbindung mit Verben entwickelt sich adverbieller Gebrauch (viel arbeiten). Schließlich nimmt viel adjektivische Flexion an (viele Leute, vielen Dank). Außergermanische Verwandte sind altindisch purū-, ›purú-ḥ ‹(2) - viel, reichlich, griechisch πολύς (polýs) - viel, (beachte auch poly…, Poly… in Fremdwörtern wie polyphon, Polygamie)(2) lateinisch plūs - mehr, altirisch il → sga - viel, sodass von indoeuropäisch *pelu-, *pḷlu- - Menge, viel, eigentlich füllend, ausgegangen werden kann, einer Weiterbildung der Wurzel indoeuropäisch *pel-, *pelə-, *plē- - gießen, fließen, aufschütten, einfüllen, füllen wozu auch voll, Fülle, fließen, fliegen, (siehe dort) gehört.(3)(2)(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 959 f., unter "viel"
- Online Etymology Dictionary "fela, feola"
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 744, unter "viel"
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "viel"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- viel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: viel, Komparativ mehr, Superlativ am meis | ten
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Viel
Häufige Rechtschreibfehler
- wiel
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fiːl
Reimwörter
Was reimt sich auf "viel"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "viel":
Positiv | viel |
---|---|
Komparativ | mehr |
Superlativ | am meisten |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"viel" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"viel" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
V | 1-mal | → | 0,98% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"viel"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "viel" belegt Position 56 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Sie kaufte viel Obst.
- Er kennt viel mehr Leute als ich.
- Er kümmerte sich viel um uns.
- Der Unterschied ist jetzt viel größer geworden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "viel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "viel":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "viel":
Synonyme
Anderes Wort für "viel":
zeige alle ❯ Synonyme für vielBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "viel": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus V(6), I(1), E(1), L(2)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "viel" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"viel" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- viele Köche verderben den Brei
- Vielverfärbender Birkenpilz
- wie viel
- zu viel
- viel um die Ohren haben
- viel Holz vor der Hütte haben
- viel Wind um etwas machen
- viel genannt
- viel versprechend
- erfroren sind schon viele, aber erstunken ist noch keiner
- viel Geschrei und wenig Wolle
Wortlisten
"viel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Adjektive mit V
- Grundwortschatz
- Schwierige Wörter
- Synonyme mit V
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit EL am Ende
- Wörter mit IE
- Wörter mit L am Ende
- Wörter mit V am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Hast dir deinen Geburtstag anders vorgestellt?
Mit Luxuskarre, Villa und viel Geld?
Das wahre Glück sind Gesundheit und ein lieber Freundeskreis
und auch die Liebe möchtest du nicht tauschen, um keinen Preis. - Schon steht wieder der erste Januar vor der Pforte,
wünsche dir ein "frohes Neues", ohne viel Worte.
Sollst glücklich sein und deine Tage genießen,
lasse das Leben einfach fließen. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- viel Geschrei und wenig Wolle
- viel Wind um etwas machen
- viel um die Ohren haben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Da fließt noch viel Wasser den Rhein runter.
- Viel Kinder, viel Segen.
- Viel Geschrei und wenig Wolle.
- Wer viel fragt, der viel irrt.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Seit der Geburt des ersten Kindes seid ihr erprobt,
mit viel Fürsorge und Geduld, die man gerne lobt.
Ein Stückchen größer ist die Familie ab heute,
so gratulieren wir herzlich der ganzen Meute! - Die Krankheit ist ein Dämon, den du wirst besiegen! Mit all deiner Kraft hast du schon so viel erreicht, auch diesen schweren Kampf wirst du gewiss gewinnen. Alles Gute dir!
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Viel Narrentag und selten gut hat, wer sin Frouen hüten dut.
Sebastian Brant (1458 - 1521)
- Viel seynd der Meinung, es könne niemand in Himmel kommen, als in einer Mascarad von Lambspeltz, sonst so einer in seiner alten Adamshaut dem alltags Kleid dahin kömmt, der werde in die eusserste Finsternüß geworffen!
Christoph Lehmann (1579 - 1639)
- Man darf auch nicht unbillig in seinen Erwartungen und Ansprüchen sein. Hierin wird gegen Kinder viel gefehlt, indem die Grenzen ihrer Talente zu wenig berücksichtigt werden. Daß der Rosenstrauch keine Disteln trägt, verzeiht ihm der Esel freilich nie.
Hermann Fischer S.V.P. (1867 - 1945)
- Viel Weisheit wohnt beim weiblichen Geschlechte: Es trifft beim ersten Blick die Frau das Rechte.
Emanuel Geibel (1815 - 1884)
- Das Ziel des Volkes ist viel sittlicher als das der Großen: Diese wollen unterdrücken und jenes nur nicht unterdrückt werden.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527)
- Wir besitzen Schätze, die wir viel zu selten mustern, und wären es nur Kleinigkeiten - wie die Fähigkeit, eine Frühlingsnacht zu empfinden.
Karl Gutzkow (1811 - 1878)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "viel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "viel" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- vergangen
- vielleicht
- verschieden
- versuchen
- Vorsitzende
- Veranstaltung
- Verfügung
- vorstellen
- verbinden
- völlig
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren