verrückt
Kategorie: Negative Adjektive
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- verrückt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ver | rückt, Komparativ ver | rück | ter, Superlativ ver | rück | tes | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- verrükt
- verückt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "verrückt"?
- [1] geistig verwirrt
- [2] auffallend und unkonventionell
- [3] verschoben; von einem Platz auf einen anderen bewegt
Wortherkunft & Verweise
- [1] übertragen von verrückt zu "jemand, der im Sinn verrückt ist"
- [2] übertragen von verrückt von Personen auf Sachverhalte
- [3] von verrücken
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Wortschatz
- Linguistik
- Emotionen & Gefühle
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"verrückt" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"verrückt" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"verrückt"enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "verrückt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "verrückt" belegt Position 3738 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | verrückt |
---|---|
Komparativ | verrückter |
Superlativ | am verrücktesten |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Typ ist total verrückt. Halt dich von ihm fern.
- Das ist eine verrückte Idee.
- Irgendwie scheint mir mein Bett verrückt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈʁʏkt
Reimwörter
Was reimt sich auf "verrückt"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "verrückt" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "verrückt" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für verrücktWortgruppen
Phrasenbildungen
- da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt
- verrückt nach
- verrückt spielen
- verrückt bunt
- fahren wie ein Verrückter
- verrücktes Huhn
- leicht verrückt
- leicht verrückt sein
- wie verrückt
- wie ein Verrückter
Wortlisten
"verrückt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit V am Anfang
- Wörter mit CK
- Wörter mit rr
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Adjektive mit V
- Synonyme mit V
- Grundwortschatz
- Wörter mit VER am Anfang
- Wörter mit T am Ende
- Wörter mit ER
- Wörter mit ÜCK
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Mal bist du verspielt und verrückt wie ein kleiner Bube,
im nächsten Moment bringst du Action in die Bude.
Bist ein toller Ehemann und deine Freunde können sich auf dich verlassen,
Happy Birthday, auf dich heben wir die Tassen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Der andere [Unglückliche] sucht beständig in der Erinnerung was er in der Hoffnung suchen sollte; die Zukunft hat er in Gedanken schon vorweggenommen, in der Phantasie erlebt, und so ist sie für ihn Erinnerung, während er sie doch erst hoffen sollte. Seine Hoffnung also liegt hinter ihm, seine Erinnerung vor ihm. Er lebt nicht nur rückwärts, sondern ist, sogar doppelt, verdreht. Daß er unglücklich ist, wird ihm bald zum Bewußtsein kommen, wenn er auch nicht versteht, warum er es ist; und damit es ihm nachdrücklich zum Bewußtsein komme, tritt auch noch das Mißverständnis hinzu, das auf die seltsamste Weise seiner spottet. Im täglichen Leben genießt er die Ehre für einen Menschen gehalten zu werden, der seine fünf Sinne noch hübsch beieinander hat; und doch weiß er: wollte er einem einzigen Menschen andeuten wie es mit ihm steht, so würde ihn der für verrückt erklären. Das ist zum Verrücktwerden; aber leider wird er es nicht. Sein Unglück ist, daß er zu früh zur Welt gekommen ist und deshalb immer zu spät kommt. Er ist immer ganz nahe am Ziel und im selben Augenblick weit weg davon; er entdeckt, daß gerade das was ihn unglücklich macht, weil er es hat, ihn einige Jahre vorher glücklich gemacht hätte, wenn er es gehabt hätte, aber ihn unglücklich machte, weil er es nicht hatte.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- Das Leben ist nicht so mathematisch-idiotisch, daß nur die Großen die Kleinen fressen, sondern es kommt ebenso häufig vor, daß die Biene den Löwen tötet oder ihn zumindest verrückt macht.
August Strindberg (1849 - 1912)
- An einem Ort, der Schwätzlar heißt, stritten sie wie die Pole sollten verrückt werden.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "verrückt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "verrückt" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-RC51NoKu4.png)
- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-eXXogiXO1.png)
- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/group-p4Gtb2tM6.png)
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-JbGAZIldR.png)
- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-lGvRnyGfd.png)
- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.578
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-7Ngf1N4Na.png)
- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren