mutterseelenallein

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "mutterseelenallein"?

[1] zumeist prädikativ; emotional: ganz und gar allein, sehr einsam, völlig vereinsamt; ganz verlassen

Wortherkunft & Verweise

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt.(1)(2)(3) Über seine Herkunft gibt es mehrere Erklärungsversuche:
1. Älteren Quellen zufolge soll es sich um eine Entlehnung aus dem französischen moi tout seul handeln.(4) Diese Herleitung wurde von Heisig als "ad hoc fabrizierte pseudofranzösische Wendung, die dem tatsächlichen Sprachgebrauch zuwiderläuft" abgelehnt, da im Französischen tout seul  "aus eigener Kraft, ohne fremde Hilfe" bedeutet.(5) Es sei ebenso unschlüssig, weshalb ausgerechnet die Form der ersten Person Singular (moi ) auf die übrigen Personen übertragen worden sein solle.(5)
2. Des Weiteren wurde vermutet, es handele sich um eine "Verſtümmelung aus "mit der Seele allein"".(4)
3. Auch wurde versucht, das Wort als ""allein wie in der Mutter", d. h.">d. h. "im Mutterleibe"" zu deuten.(4) Um diesem Deutungsversuch mehr Gewicht zu verleihen, verwies man auf eine Stelle in Goethes Gedicht "Der neue Amadis", in dem dieser den Ausdruck "allein wie im Mutterleib" verwendet:(4)
"Als ich noch ein Knabe war,
Sperrte man mich ein.
Und ſo ſaß ich manches Jahr
Ueber mir allein,
Wie im Mutterleib."(5)
4. In älteren Quellen wurde ferner vermutet, bei -seelen- handele es sich um eine Verstümmelung von selig.(4) Somit lasse sich das Wort mutterseelenallein deuten als "verwaiſt nach dem Tode der Mutter, verlaſſen ſelbſt durch die verſtorbene, ſelige Mutter".(4)
5. An der vorhergehenden anschließend gesellt sich eine ganz ähnliche Deutung: "ſo allein, ſo einſam und verlaſſen, wie ſich ein Mutterherz fühlt, wenn ihm das Liebſte, das Kind, genommen iſt".(4)
6. Weise führt das Wort auf den mittelhochdeutschen Ausdruck muoters eine → gmh "ganz allein, von der Mutter verlassen" zurück.(5)
7. Nach moderner Ansicht geht man von dem älteren neuhochdeutschen Ausdruck Mutterseele(1)(2) "Mensch;(2) Mutter(2)" (vergleiche keine Menschenseele)(2) aus, sodass mutterseelenallein offenbar als "menschenallein,(2) von allen Menschen verlassen;(2) selbst von der eigenen Mutter verlassen,(3) mutterlos,(1) allein(1)" zu verstehen ist.
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »mutterseelenallein«, Seite 640.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »mutterseelenallein«, Seite 580.
  3. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »mutterseelenallein«.
  4. D. Weiſe: Worterklärungen. In: Zeitſchrift für deutſche Wortforſchung. Heft 3, 1902, Stichpunkt »4. Mutterſeelenallein«, Seite 247 (Zitiert nach Internet Archive) .
  5. Karl Heisig: Mutterseelenallein. In: Zeitschrift für Mundartforschung. 34. Jahrgang, Heft 3/4, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden et al. Dezember 1967, ISSN 0932-3988, Seite 290 .
  6. Johann Wolfgang von Goethe: Der neue Amadis. In: Johann Georg Jacobi (Herausgeber): Iris. Vierteljahresſchrift fuͤr Frauenzimmer. Zweyter Band, 1775, Seite 78 (Zitiert nach Digitalisat der UB Bielefeld) .
  7. D. Weiſe: Worterklärungen. In: Zeitſchrift für deutſche Wortforſchung. Heft 3, 1902, Stichpunkt »4. Mutterſeelenallein«, Seite 248–249 (Zitiert nach Internet Archive) .
  8. Wahrig Herkunftswörterbuch "mutterseelenallein" auf wissen.de
  9. Karl Heisig: Mutterseelenallein. In: Zeitschrift für Mundartforschung. 34. Jahrgang, Heft 3/4, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden et al. Dezember 1967, ISSN 0932-3988, Seite 292 .

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • mutterseelenallein

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 6
  • Silbentrennung: mut | ter | see | len | al | lein, keine Steigerung

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • mutterselenallein
  • mutterseelenalein
  • muterseelenallein

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌmʊtɐzeːlənʔaˈlaɪ̯n oder ˈmʊtɐˌzeːlənʔaˈlaɪ̯n oder ˈmʊtɐˈzeːlənʔaˈlaɪ̯n

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "mutterseelenallein"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "mutterseelenallein":

Positiv mutterseelenallein

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"mutterseelenallein" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"mutterseelenallein" umfasst 18 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 5-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 3-mal 3,85% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"mutterseelenallein"

enthält 8 Vokale und 10 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "mutterseelenallein" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "mutterseelenallein" belegt Position 44249 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "mutterseelenallein" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "mutterseelenallein" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "mutterseelenallein":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "mutterseelenallein":

  • auf einer einsamen Insel

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "mutterseelenallein":

zeige alle Synonyme für mutterseelenallein

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "mutterseelenallein": 23
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus M(3), U(1), 2 × T(1) = 2, 5 × E(1) = 5, R(1), S(1), 3 × L(2) = 6, 2 × N(1) = 2, A(1), I(1)
      Insgesamt ergibt das 23 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"mutterseelenallein" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "mutterseelenallein" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "mutterseelenallein" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.