alt

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "alt"?

[1] vor langer Zeit gemacht oder geschehen
[2] von hohem Alter
[3] schweizerisch, indeklinabel, vor Amts- und Berufsbezeichnungen: nicht mehr im Amt

Wortherkunft & Verweise

althochdeutsch ald, von westgermanisch *alda-; wahrscheinlich zu germanisch *al-a- "wachsen, nähren"
"Wachter leitet dieses Wort von dem ehemahligen alen, wachsen, her, da es mit dem Lateinischen oleō  (ich rieche) und adultus  (erwachsen, groß geworden), dem Griechischen αλδαινω, ich wachse, viele Ähnlichkeit haben würde. Auch das Lateinische ōlim  (einst, vor Zeiten, ehemals, seit langem, dereinst) scheint seiner ersten Silbe nach zu der Verwandtschaft zu gehören. Die Ungarische und Lappländische Sprache geben uns vielleicht eine noch nähere Abstammung an. Elam bedeutet im Lappländischen und Elem, Elen, im Ungarischen, ich lebe, Aeled oder Elet, im Lappländischen die Lebenszeit und im Ungarischen das Leben. (S. Sajnovics Demonstrat. idioma Ungaror. et Lappon. idem esse, S. 35.) Alt würde also ursprünglich eigentlich gelebt, und das alte Hauptwort Älte (siehe auch Alter) die Lebenszeit bedeuten. Indessen ist unser Wort in der Form, worin wir es jetzt haben, schon sehr alt, nur daß die Gothen und die damit verwandten Mundarten das o dem a vorziehen; im Gothischen old, im Englischen old, im Dänischen old, im Holländischen oud, im Niedersächsischen old, im Angelsächsischen eald, bei den Alemannen und Franken alt und ald. Die Niedersachsen werfen in der Verlängerung des Wortes das d heraus, de Ollen, für die Alten, und bringen dadurch das Griech. εωλος, alt, zugleich mit in Erinnerung."(1)
  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "alt"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • alt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: alt, Komparativ äl | ter, Superlativ am äl | tes | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • ald

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): alt

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "alt":

Positiv alt
Komparativ älter
Superlativ am ältesten

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"alt" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"alt" umfasst 3 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"alt"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "alt" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "alt" belegt Position 110 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • meine alte Schule
  • ein alter Teppich; eine alte, wacklige Kommode; eine alte Lackierung
  • Die Schuhe sind alt und durchgetreten.
  • Der Mann ist schon ziemlich alt.
  • Heute sah ich die alt Bundesräte Couchepin und Felber im Tram.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "alt" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "alt" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "alt":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "alt":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "alt":

zeige alle Synonyme für alt

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"alt" mittig

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "alt": 4
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus A(1), L(2), T(1)
      Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"alt" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"alt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Sollte dir jemals jemand sagen, dass du zu alt geworden bist,
    dann schmeiß auf ihn dein Gebiss, voller List.
    Die Knochen knacken zwar,
    aber für uns bist du immer noch ein Star!
  • Du bist nun wirklich noch nicht alt. Alt ist man erst, wenn du einen zweiten Kuchen backen musst, da nicht alle Kerzen auf einen einzelnen Kuchen passen.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

Sprichwörter

  • Halt rechtes Maß in Speis' und Trank, so wirst du alt und selten krank.
  • Jung gewohnt, alt getan.
  • Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Die meisten Menschen, die früh alt werden, sind es immer gewesen. Es gibt greisenhafte Kinder, wie es Kinderseelen bei alten Leuten gibt.

    Carl Ludwig Schleich (1859 - 1922)

  • Es ist bald geschehen, daß man alt wird [...], so rasch, daß man beim Rückblick auf den durchlaufenen Weg sich nur auf einzelnes etwa besinnen und sich namentlich nicht mit reumütigen Betrachtungen über die begangenen dummen Streiche aufhalten kann. Denn dieselben scheinen in der perspektivischen Verkürzung so dicht hintereinander zu stehen wie jene Meilensteine, welche der Reiter für die Leichensteine eines Kirchhofes ansah, als er auf seinem Zauberpferde an ihnen vorüberjagte.

    Gottfried Keller (1819 - 1890)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "alt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "alt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.