Ende

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Ende"?

[1] Abschluss eines zeitlichen Vorganges
[2] Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
[3] Abschluss beziehungsweise Abgrenzung eines Gegenstandes
[4] verhüllend: Tod
[5] Seemannssprache: Stück eines Seils
[6] umgangssprachlich: ein Stück, ein Teil

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch ende, althochdeutsch enti, germanisch *andija- "Ende", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
[6] abgeleitet aus der Seemannssprache (5)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Ende", Seite 244.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Ende

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: En | de, Plural: En | den

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Ente

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛndə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Ende"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ende":

Nominativ Singular das Ende
Nominativ Plural die Enden
Genitiv Singular des Endes
Genitiv Plural der Enden
Dativ Singular dem Ende
Dativ Plural den Enden
Akkusativ Singular das Ende
Akkusativ Plural die Enden

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • verhüllend

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Ende" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Ende" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Ende"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Ende" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Ende" belegt Position 145 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Du musst das Ende der Geschichte abwarten!
  • Das Ende der Straße war nicht in Sicht.
  • Seinem Leben wurde ein jähes Ende gesetzt.
  • Der seemännische Begriff für ein Tau ist "Ende".
  • Ich hätte jetzt gerne ein Ende Brot.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Ende" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Ende" wird einigermaßen negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Ende":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Ende":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Ende":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Ende":

zeige alle Synonyme für Ende

Rhetorische Stilmittel

Euphemismus

Was ist ein Euphemismus?

"Ende" ist ein beschönigendes oder milderndes Wort mit verschleiernder Absicht.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Ende": 4
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × E(1) = 2, N(1), D(1)
      Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Ende" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Ende" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Eines musst du wissen, wenn sich das Jahr dem Ende neigt:
    ohne dich ist Weihnachten echt vergeigt!
    Drum hoff ich, dass die Schneeböen mich zu dir wehen
    und wir uns nach den Feiertagen wiedersehen.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
  • mit dem Latein am Ende sein
  • mit seinem Latein am Ende sein
  • mit seinem Latein zu Ende sein
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Am Ende aller Lügen steht die Wahrheit.
  • Ende gut, alles gut.
  • Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
  • Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Die OP war dir ein Grauen, du hast sie überstanden und nun kommt das Licht am Ende des Tunnels. Ich wünsche dir eine schnellstmögliche Erholung und auf viele schöne Stunden!
  • Ich wünsche Dir für das neue Jahr den Optimismus, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen - und den Realismus zu erkennen, wenn das Licht von einem herannahenden Zug kommt.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende – und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • Am Ende des Weges mag der Pessimist recht bekommen, aber unterwegs hat es der Optimist leichter.

    Otto Ernst (1862 - 1926)

  • Mehr oder weniger traurig sind am Ende alle, die über die Brotfrage hinaus etwas kennen oder sind; aber wer wollte am Ende ohne diese stille Grundtrauer leben, ohne die es keine echte Freude gibt.

    Gottfried Keller (1819 - 1890)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Ende" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Ende" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.