spurlaut

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • spurlaut

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • schpurlaut

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "spurlaut"?

Die Begriffe spurlaut oder fährtenlaut stammen aus der Jägersprache und beschreiben den auf der Spur oder Fährte des Wildes lautjagenden, also bellenden Jagdhund.Das Bellen hat einen besonderen Klang, der sich von dem normalen Gebell des Hundes unterscheidet. In der Regel ist der Spurlaut viel heller und mit Jaul- und Heullauten durchsetzt. Diese angeborene Eigenschaft des Jagdhundes ist für den Jäger ein Vorteil, da er am Laut seines Hundes erkennen kann, wohin das Wild flieht, beziehungsweise wohin sein Hund läuft.
Ein rechtzeitiges und regelmäßiges Wahrnehmen des laut jagenden Hundes durch das Wild verhindert, dass das Wild erst dann, wenn der Hund schon in unmittelbarer Nähe ist, vor Schreck hochflüchtig wird, sondern frühzeitig beginnt zu fliehen. Aus der Sicht des Tierschutzes wird das positiv gesehen, ebenso aus jagdpraktischer Sicht und unter dem Aspekt der Waidgerechtigkeit. Es hat auch den Vorteil, dass das Wild wiederholt sichert und innehält (in der Jägersprache: „verhofft“), was für einen sofort tödlichen Schuss von wesentlicher Bedeutung ist.
Für bestimmte Jagdhundrassen, wie Bracken und Stöberhunde, ist „spurlaut“ eine Bedingung für deren Brauchbarkeit und muss auf Eignungsprüfungen festgestellt werden. Bei Dackeln und Beagle wird die bestandene Spurlautprüfung im Rahmen der Anlagengebrauchsprüfung oder Eignungsbewertung mit Sp im Stammbaum vermerkt. Sofern der Hund bei der Prüfung jünger als 15 Monate ist, lautet der Eintrag Sp/J (J für „Jugend“).
Wenn Jagdhunde die Fährte stumm verfolgen, ist das nicht optimal, aber zumindest vertreiben sie das Wild nicht, bevor sie die Fährte aufgenommen haben. Bellt der Hund, wenn er Wild sieht, ist er sichtlaut. Hunde, die bellen, obwohl sie die Spur verloren haben oder keiner Spur und keinem Wild folgen, nennt man waidlaut. Sichtlaute und waidlaute Hunde sind für die Jagd wenig geeignet und werden von der Zucht ausgeschlossen.
Hundemeuten geben bei Reitjagden oder Parforcejagden ebenfalls typische Spurlaute von sich, die Geläut heißen. Erfahrene Jagdpferde kennen das Geläut und wissen, dass die Jagd weitergeht, sobald es ertönt.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"spurlaut" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"spurlaut" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"spurlaut"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "spurlaut" belegt Position 125480 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "spurlaut" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "spurlaut" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für spurlaut

Wortlisten

"spurlaut" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "spurlaut" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "spurlaut" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.