mau
- Kategorie: Negative Adjektive
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "mau"?
Hauptbedeutung
- [1] salopp: sich nicht ganz wohl fühlend
- [2] salopp: (quantitativ und/oder qualitativ) nicht ausreichend
Nebenbedeutung
[1] Etwas ist "mau", wenn man darauf keine Lust hat bzw. es einem nicht gefällt. Der Begriff kann aber auch im Sinne von: schlecht, mittelmäßig, nicht besonders gut angewendet werden.
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort, das seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt ist, hat sich von Berlin ausgebreitet.(1)(2)(3) Seine Herkunft ist trotz aller Deutungsversuche unklar;(1) vermutet wird eine mögliche Kontamination aus matt und flau(1)(2)(3) oder aber unter Einfluss von flau zu lautmalendem mauen "weinerlich, verdrießlich sein", eigentlich "wie eine Katze schreien" (siehe »miauen«).(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »mau«, Seite 550.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "mau"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »mau«, Seite 605.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- mau
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: mau, Komparativ mau | er, Superlativ am mau | es | ten, am maus | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maʊ̯
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "mau":
Positiv | mau |
---|---|
Komparativ | mauer |
Superlativ | am mauesten |
Superlativ | am mausten |
Sprache
Sprachgebrauch
- salopp
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"mau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"mau" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"mau"enthält 2 Vokale und einen Konsonant
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "mau" belegt Position 20301 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Muss ich schon wieder den Müll rausbringen? Das ist doch total mau! Schatz, kannst du das nicht machen?
- Zeitungssterben und Stellenabbau führen dazu, dass die Zukunftsprognosen für Journalisten heutzutage eher mau sind.
- Der Anblick flößte mir ein maues Gefühl ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "mau" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "mau" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"mau" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Synonyme
Anderes Wort für "mau":
zeige alle ❯ Synonyme für mauWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"mau" mittig
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "mau": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), A(1), U(1)
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"mau" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- arm wie eine Kirchenmaus sein
- blind wie ein Maulwurf
- einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
- Maulaffen feilhalten
- pünktlich wie die Maurer
- Micky Maus
- Islamische Republik Mauretanien
- Republik Mauritius
- das Maul halten
- Mausgrauer Erdritterling
- da beißt die Maus keinen Faden ab
Wortlisten
"mau" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Adjektive mit M
- Synonyme mit M
- Wörter mit 3 Buchstaben
- Wörter mit AU am Ende
- Wörter mit M am Anfang
- Wörter mit U am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "mau" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "mau" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- mehrere
- manche
- Maßnahme
- möglichst
- Ministerpräsident
- möglicherweise
- Manager
- Meldung
- Meisterschaft
- mitten
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren