irgend

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "irgend"?

[1] umgangssprachlich: wird (zumeist vor »so ein, so etwas«) verwendet, um die Unbestimmtheit, Beliebigkeit, Verallgemeinerung oder Nichtigkeit einer genannten Person oder Sache auszudrücken
[2] wird häufig in einem mit »was, wenn, wer, wie, wo« eingeleiteten, bedingenden Gliedsatz zur Verstärkung im Sinne von „auf eine Weise“, „irgendwie“, „überhaupt“ und „überhaupt immer“ sowie „unter irgendwelchen Umständen“ verwendet

Wortherkunft & Verweise

Das auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte(1) und seit dem 11. Jahrhundert(2) bezeugte Adverb geht auf die mittelhochdeutschen Formen iergen → gmh,(3) irgen → gmh,(3) irgent → gmh,(3) irigin → gmh,(3) ieren → gmh,(3) ierne → gmh,(3) irne → gmh(3) "irgend, irgendwo" zurück (vergleiche mittelniederdeutsch iergen → gml und iergene → gml)(4), denen die althochdeutschen Formen iohuuergin → goh(5) / iouuergin → goh / io-uuergin → goh(5) / io hwergin → goh(2)(4) / io wergin → goh(4) sowie spätalthochdeutsch iergen → goh(5)(6)(4) "je irgend, je irgendwo" zugrunde liegen (vergleiche altsächsisch hwā̌rgin → osx(4) und hwergin → osx(2) "irgend, irgendwo"(4); altenglisch áhwǽrgen ,(5) "everywhere"(6) áhwergen  "anywhere; in any case"(7) und hwergen ;(2) altnordisch hvargi → non(4) und hvergi → non(2)(4) "wer immer, jeder;(2) überall"(4)).(1) Der erste Bestandteil ist das unter je dargestellte Adverb, der zweite Bestandteil – das althochdeutsche huuergin → goh / uuergin → goh / hwergin → goh(4) / wergin → goh "irgendwo, irgendwohin"(4) – ist zusammengesetzt aus althochdeutsches hwār → goh / wār → goh "wo" (vergleiche wo) und einer Indefinitpartikel(1) (*hwar-gen- "wo auch immer, irgend"),(2) die auch (mit Ablaut und grammatischen Wechsel)(4) als gotisch -hun (vergleiche gotisch ni ainshun, ni mannahun "niemand")(4) und altindisch चन (IAST: caná) (5) "Partikel der Unbestimmtheit beziehungsweise Verallgemeinerung"(4) auftritt, und deren genaue Lautform unsicher ist(2) (womöglich *-gin(1) sowie indoeuropäisch *kʷon-?(2)). Der seit dem 13. Jahrhundert bezeugte, auslautende Dental (mittelhochdeutsch -t,(4) neuhochdeutsch -d)(2) ist, wie auch in jemand und niemand, sekundär angetreten.(4)(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »irgend«, Seite 410.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »irgend«, Seite 447.
  3. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "iergen"
  4. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "irgend"
  5. Althochdeutsches Wörterbuch "io[h]uuergin"
  6. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »irgend«.
  7. Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: "á-hwǽrgen"
  8. Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: "á-hwergen"
  9. Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "चन".

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • irgend

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: ir | gend

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • irgent

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɪʁɡn̩t oder ˈɪʁɡŋ̩t

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"irgend" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"irgend" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"irgend"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "irgend" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "irgend" belegt Position 7852 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Liebe wagt, was Liebe irgend kann.
  • Wenn es dir irgend möglich ist, komm bitte zu ihrem neunzigsten Geburtstag.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "irgend" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "irgend":

zeige alle Synonyme für irgend

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "irgend": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus I(1), R(1), G(2), E(1), N(1), D(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "irgend" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"irgend" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"irgend" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "irgend" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "irgend" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.