heißen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "heißen"?

[1] genannt werden, den Namen haben
[2] transitiv, veraltend, jemanden etwas heißen: jemanden als etwas bezeichnen
[3] transitiv, gehoben, dialektal, jemanden heißen, etwas zu tun: jemanden anweisen, etwas zu tun
[4] einen bestimmten Sinn haben
[5] es heißt: es wird erzählt
[6] es heißt: es gilt

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch: heizen, althochdeutsch: heizzan, welches auf die gemeingermanische Wurzel *hait-a-, "in Bewegung setzen" zurückgeht, diese wiederum auf die indogermanische Wurzel *kēi-[d], "in Bewegung setzen".(1)(2). Vergleiche: Zitat, zitieren
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 331;
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408 , Seite 367

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • heißen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: hei | ßen, Präteritum hieß, Partizip II ge | hei | ßen

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: heissen

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • heisen
  • heissen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaɪ̯sn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "heißen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "heißen":

Präsens ich heiße
Präsens du heißt
Präsens er, sie, es heißt
Präteritum ich hieß
Partizip II geheißen
Konjunktiv II ich hieße
Imperativ Singular heiß
Imperativ Singular heiße
Imperativ Plural heißt
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"heißen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"heißen" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
SS 1-mal 0,33% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"heißen"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "heißen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "heißen" belegt Position 218 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich heiße Maria.
  • Er hieß mich einen Dummkopf.
  • Einen in aller Öffentlichkeit Dummbatz geheißenen Ehemann kann man nur bedauern.
  • Sie wurde geheißen, ihre Hausaufgaben zu machen.
  • Was soll das heißen?
  • Heißt das, du kommst nicht?
  • Es heißt, er hätte im Lotto gewonnen.
  • Jetzt heißt es aufpassen!

Semantik

Assoziation

Nimmst du "heißen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "heißen" wird einigermaßen positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "heißen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "heißen":

zeige alle Synonyme für heißen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "heißen": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), 2 × E(1) = 2, I(1), 2 × S(1) = 2, N(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"heißen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Ein Feuerwerk am Himmelszelt,
    doch Du neben mir bist meine ganze Welt.
    Um Mitternacht fallen wir uns in die Arme mit heißen Küssen,
    möchte dich auch im neuen Jahr niemals vermissen.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • ein Tropfen auf den heißen Stein
  • um den heißen Brei herumreden
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Gegenstände, die auf einander, oder deren Teile auf einander folgen, heißen überhaupt Handlungen. Folglich sind Handlungen der eigentliche Gegenstand der Poesie.

    Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)

  • Freilich gibt es einsame Menschen, die glücklich und friedlich sind und den Strom des Lebens nicht entbehren. Sie wohnen nicht nur in Klöstern und auf einsamen Höfen, sie stehen oft mitten in der Welt und sind doch wie einsame Waldseen, in die keine Welle der Zeit fließt. Sie verarmen und versiegen nur dann nicht, wenn aus dem tiefsten Grunde ihres Seins der klare, unerschöpfliche Bronnen der Liebe Gottes und der Menschen quillt. Dieser Urquell füllt immer wieder aus, was am heißen Licht des Tages verdunstet. Wer die Quelle nicht hat, ist in der Einsamkeit verloren, sein Leben wird zum Sumpf; denn Luft und Erde sind stärker als das tiefste Wasser.

    Paul Keller (1873 - 1932)

  • Der Boden der heißen Zone ist sandig, der der gemäßigten lehmig, und die kalte Zone hat gar keinen Boden.

    Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Dies ist ein Scheit. Ein Schleißenscheit. Ein wohlgeschlissenes Schleißenscheit. Es schickt dir Frau Heißen aus Meißen. Ihr Mann ist der wohl vortrefflichste Schleißenscheitschleißmeister von Meißen. Er hat bevor er das Frühstück genossen, schon mehrere Scheite geschlissen und geschlossen.
  • Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
  • Teigwaren heißen Teigwaren, weil Teigwaren Teig waren.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "heißen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "heißen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.