gut

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "gut"?

[1] vom Menschen her positiv bewertet, empfunden, gefühlt und dergleichen
[a] prädikativ oder attributiv gebraucht
[b] adverbiell gebraucht
[2] eine Schulnote
[a] (Deutschland und Österreich) entspricht der Note 2
[b] (Schweiz) entspricht der Note 5
[3] mit Zahl- oder Maßangaben: reichlich bemessen, etwas mehr als angegeben
[4] jemandem freundlich gesinnt, jemandem zugetan
[5] für besonders feierliche Anlässe gedacht
[6] ohne größere Mühen zu erledigen, leicht machbar

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch und althochdeutsch guot, ursprünglich "passend"(1)(2)
  1. Duden online "gut"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "gut"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • gut

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: gut, Komparativ bes | ser, Superlativ am bes | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡuːt

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "gut":

Positiv gut
Komparativ besser
Superlativ am besten

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"gut" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"gut" umfasst 3 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"gut"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "gut" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "gut" belegt Position 50 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • gute Gründe / einen guten Grund für etwas haben, gute Argumente ins Feld führen; für eine gute Ausrede sollte man sich schon etwas Mühe geben
  • Ich stehe hier schon seit gut 20 Minuten und warte.
  • Es geht mir gut.
  • Das hast du gut gemacht!
  • Seine Leistungen sind durchwegs gut.
  • Seine Ankunft wird in einer guten Stunde erwartet.
  • Es waren gut (seltener: gute) zwanzig Leute da.
  • Er ist ein guter Freund von mir.
  • Auf gute Nachbarschaft!
  • Susi hat heute extra ihr gutes Kleid angezogen.
  • Du hast gut lachen.
  • Dein neuer Roman liest sich gut.
  • Es kann gut sein, dass Bruno mal wieder verschlafen hat.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "gut" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "gut" wird einigermaßen positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "gut":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "gut":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "gut":

zeige alle Synonyme für gut

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "gut": 4
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), U(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 4 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"gut" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"gut" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • mit dem ist nicht gut Kirschen essen
  • neue Besen kehren gut
  • so weit, so gut
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Gut Ding will Weile haben.
  • Gut Gewissen und armer Herd ist Gott und allen Menschen wert.
  • Gut lernen oder lesen macht gute Noten.
  • Gut Pferd, das nie stolpert, gut Weib, das nie holpert.
  • Im Dunkeln ist gut munkeln, aber nicht gut Flöhe fangen.
  • Mit dir ist nicht gut Kirschenessen.
  • Wer Geld und Gut denkt zu erlangen, muss erstlich mit dem Mund anfangen.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Gut sein ist edel. Aber anderen zeigen, wie gut sie sein sollen, wirkt edler und macht nicht so viel Mühe.

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • Gut sein ist besser denn vornehm.

    Johann Heinrich Voß (1751 - 1826)

  • Das menschliche Gut ist der Tugend gemäße Tätigkeit der Seele, und gibt es mehrere Tugenden: der besten und vollkommensten Tugend gemäße Tätigkeit. Dazu muß aber noch kommen, daß dies ein volles Leben hindurch dauert; denn wie eine Schwalbe und ein Tag noch keinen Sommer macht, so macht auch ein Tag oder eine kurze Zeit noch niemanden glücklich und selig.

    Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)

  • Gut ist, wer andern Gutes tut. Wenn er dafür leidet, daß er Gutes tut, so ist er noch besser; wenn er von jenen leidet, denen er Gutes tut, so erreicht er die höchste Güte, welche nur durch Vermehrung der Leiden für das, was er zu tun fortfährt, verstärkt werden kann; wenn er dafür stirbt, – so ist dies der höchste Heldenmut.

    Jean de La Bruyère (1645 - 1696)

  • Die liebliche Bestie Mensch verliert jedesmal, wie es scheint, die gute Laune, wenn sie gut denkt; sie wird „ernst“!

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Gut sein, heißt glücklich sein.

    Peter Rosegger (1843 - 1918)

  • Gut ist man nur bedient, wenn man sich selbst bedient.

    Charles-Guillaume Etienne (1777/78 - 1845)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "gut" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "gut" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.