blößen

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • blößen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: blö | ßen, Präteritum blöß | te, Partizip II ge | blößt

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: blössen

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • blössen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "blößen"?

[1] veraltet: frei von Bedeckung/Kleidung machen

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"blößen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"blößen" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"blößen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "blößen" belegt Position 148537 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich blöße
Präsens du blößt
Präsens er, sie, es blößt
Präteritum ich blößte
Konjunktiv II ich blößte
Imperativ Singular blöß
Imperativ Singular blöße
Imperativ Plural blößt
Partizip II geblößt
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

Für "blößen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbløːsn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "blößen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "blößen" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für blößen

Wortlisten

"blößen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Mehrheit: eine Masse, die als Grundlage politischer Weisheit und Tugend angesehen wird. In der Politik: das, was der Politiker anbetet. 'In der Vielheit der Ratschläge liegt Weisheit', sagt das Sprichwort. Wenn viele Menschen gleicher Einzelweisheit weiser werden wollen als irgendeiner von ihnen ist, so müssen sie diesen Überschuß an Weisheit durch den bloßen Akt des Zusammengehens erwerben – offenbar von nirgendwo; genausogut kann man sagen, daß eine Bergkette nicht höher sein kann als die einzelnen Berge. Eine Mehrheit ist so weise wie ihr weisestes Mitglied, wenn sie ihm gehorcht; wenn nicht, ist sie nicht weiser als ihr törichtestes Mitglied.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • Ich habe gesehen, wie ein kleiner Junge, sechs oder sieben Jahre alt, dreimal mit der Reitpeitsche über seinen nackten bloßen Kopf geschlagen wurde, ehe ich dazwischentreten konnte, weil er mir ein Glas Wasser gereicht hatte, das nicht ganz sauber war. Und solche Handlungen werden von Leuten ausgeführt und verteidigt, die vorgeben, ihren Nächsten wie sich selbst zu lieben, welche an Gott glauben und welche beten, daß sein Wille auf Erden geschehe!

    Charles Darwin (1809 - 1882)

  • Das Leben der Pflanzen geht auf im bloßen Dasein: demnach ist sein Genuß ein rein und absolut subjektives, dumpfes Behagen.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "blößen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "blößen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.