anhängig
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- anhängig
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: an | hän | gig, keine Steigerung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "anhängig"?
- [1] umgangssprachlich: Eigenschaft eines Vorgangs nach Befassung einer für den Vorgang entscheidenden Stelle. Bei der Stelle handelt es sich in der Regel um ein Gericht oder eine Behörde gelegentlich jedoch auch um zivile Einrichtungen oder Personen.
- [2] Recht: Eigenschaft einer Klage nach Einreichung der Klageschrift bei Gericht und vor Rechtshängigkeit, d.h. vor Zustellung ihrer beglaubigten Abschrift bei der gegnerischen Partei.
- [3] Eigenschaft eines Gegenstandes oder Sachverhalts, der mit einem anderen Gegenstand oder Sachverhalt etwas zu tun hat.
- [4] Eigenschaft einer Person, die Anhänger einer bestimmten Anschauung, Organisation oder Person ist.
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"anhängig" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"anhängig" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"anhängig"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "anhängig" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "anhängig" belegt Position 12539 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | anhängig |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- Er machte die Sache andern Tags auch wirklich beim Direktor anhängig, und der gute Professor schrieb ihm dann: »J'attends Monsieur Marx pour sa leçon de Vendredi, je lui promets de ne pas le manger et d'oublier même sa singulière façon de me mettre à la porte.« (Theodor Storm, Es waren zwei Königskinder, z.n. Projekt Gutenberg)
- Kohlhaas lebhaft erfreut, dankte dem Stadthauptmann, für diesen neuen Beweis seiner Gewogenheit, aufs herzlichste; sagte, es tue ihm nur leid, daß er nicht, ohne irgend Schritte in Dresden zu tun, seine Sache gleich in Berlin anhängig gemacht habe; und nachdem er, in der Schreiberei des Stadtgerichts, die Beschwerde, ganz den Forderungen gemäß, verfaßt, und dem Stadthauptmann übergeben hatte, kehrte er, beruhigter über den Ausgang seiner Geschichte, als je, nach Kohlhaasenbrück zurück. (Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, z.n. Projekt Gutenberg)
- Zum Schluß hatte sie einen Monsterprozeß zur Folge, dergleichen er bis dato noch bei keinem Gerichtshof Amerikas anhängig gewesen war. (Hermann Harry Schmitz, Circulus vitiosus, z.n. Projekt Gutenberg)
- Wie ist ein Urteil möglich, das bloß aus dem eigenen Gefühl der Lust an einem Gegenstande, unabhängig von dessen Begriffe, diese Lust, als der Vorstellung desselben Objekts in jedem andern Subjekte anhängig, a priori, d. i. ohne fremde Beistimmung abwarten zu dürfen, beurteilte? (Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, z.n. Projekt Gutenberg)
- Wenn man den ganzen Tag akute und chronische Übel unter Händen hat; greifliche Leiden, wie Gicht, Hektik und Kachektik, so will sich keine Zeit für die höhere Welt und das Mittelreich finden, auch muß ich gestehen, daß erste noch nie in unsere Krankenstationen hereingeragt hat, und daß wir mit Chinin, isländischem Moos, Merkur, und was dieser Potenzenreihe anhängig ist, ausreichen. (Karl Immermann, Münchhausen, z.n. Projekt Gutenberg)
- Siehe, da kam ein Priester dar, / Der dem Papstthum anhängig war: / Trat auf die Kanzel stracks hinauf. / Des wundert sich des Volkes Hauf, / Thät sich doch nicht besinnen lang, / Sondern fing bald an den Gesang. (Achim von Arnim, Des Knaben Wunderhorn, Wunderliche Zumuthung, z.n. Projekt Gutenberg)
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈanhɛŋɪç
Semantik
Assoziation
Nimmst du "anhängig" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Paronyme
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"anhängig" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit A am Anfang
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Adjektive mit A
- Wörter mit NG
- Wörter mit AN am Anfang
- Wörter mit G am Ende
- Wörter mit IG am Ende
- Wörter mit GI
- Wörter mit HÄNG
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "anhängig" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "anhängig" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Beliebte Zitate

- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.631
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.628
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.