Tyrannis

Kategorie: Fremdwörter

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Tyrannis

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Tyranis

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Tyrannis"?

Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7. Jahrhundert v. Chr. aufkam und bis in die Zeit des Hellenismus in griechisch besiedelten Regionen des Mittelmeerraums verbreitet war. Ihr Merkmal ist die unumschränkte Alleinherrschaft eines Machthabers, des „Tyrannen“ (griechisch τύραννος týrannos, lateinisch tyrannus) über einen Stadtstaat (Polis), teils außerdem auch über ein größeres Territorium. Die Grundlage dafür war keine herkömmliche Legitimation, sondern nur der faktische, meist auf Gewalt beruhende Machtbesitz, den in manchen Fällen die Volksversammlung gebilligt hatte. Viele durch einen Staatsstreich an die Macht gekommene Gewaltherrscher wollten eine Dynastie gründen, doch scheiterte die Vererbung der Führungsstellung oft schon in der Generation ihrer Söhne. Traditionell unterscheidet man in der Altertumswissenschaft die „ältere Tyrannis“ der Zeit vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum Jahr 461 v. Chr. und die „jüngere Tyrannis“, die im ausgehenden 5. Jahrhundert außerhalb des griechischen Kernlandes entstand und noch im Zeitalter des Hellenismus praktiziert wurde.
In der Epoche der älteren oder „archaischen“ Tyrannis war die Bezeichnung „Tyrann“ für einen Alleinherrscher noch nicht wertend. Allerdings dominierte in Athen nach der Beseitigung der dortigen Tyrannis 510 v. Chr. eine scharf ablehnende Haltung, und in der Folgezeit erhielten die einschlägigen Begriffe stark negative Konnotationen. Dazu trugen insbesondere die staatstheoretischen Konzepte bei, die im 4. Jahrhundert v. Chr. von den Philosophen Platon und Aristoteles entwickelt wurden. In der Epoche der griechischen Klassik und im Hellenismus wurde tyrannische Machtausübung in weiten Kreisen verabscheut. „Tyrannis“ wurde ein Kampfbegriff, mit dem man die Herrschaft eines Machthabers als illegitim und unterdrückerisch anprangerte. Erfolgreicher Widerstand gegen einen (tatsächlichen oder angeblichen) Gewaltherrscher im Namen einer aristokratisch oder demokratisch aufgefassten „Freiheit“ brachte Ruhm. Man verherrlichte den Tyrannensturz oder Tyrannenmord als Großtat, die straffrei blieb.
Bei den Römern dominierte seit der gewaltsamen Beseitigung des römischen Königtums eine sehr negative Bewertung der Monarchie. Als der Einfluss der griechischen Kultur zunahm, verband sich in gebildeten Kreisen die traditionelle antimonarchische Gesinnung der römischen Republikaner mit der griechischen Tyranniskritik. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wirkte sich die Tyrannenfeindschaft bedeutender antiker Autoritäten stark aus und beeinflusste die Debatten über den Tyrannenmord.
Die moderne Forschung betont gegenüber den vereinheitlichenden antiken Theorien die Vielfalt der Ausprägungen „tyrannischer“ Herrschaft in der griechischen Staatenwelt. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen der politischen Machtkonzentration und den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Intensiv diskutiert wird vor allem die verfassungsgeschichtliche Relevanz der älteren Tyrannis und der zahlreichen heftigen Machtkämpfe um die Alleinherrschaft in der archaischen Zeit. Einer Forschungsrichtung zufolge handelt es sich nur um verfassungshistorisch relativ unwesentliche persönliche Auseinandersetzungen innerhalb einer dünnen aristokratischen Führungsschicht. Nach einer anderen Interpretation schwächten die Tyrannen die Macht der Adelssippen und wurden damit unwillentlich zu Wegbereitern eines sozial aufsteigenden Bürgertums. Umstritten ist die Annahme, dass die Tyrannis eine notwendige Voraussetzung für die Weiterentwicklung der staatlichen Institutionen bildete, insbesondere für die spätere Entfaltung der attischen Demokratie.

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Tyrannis" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Tyrannis" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Tyrannis"

enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Tyrannis" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Tyrannis" belegt Position 79859 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Tyrannis" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Tyrannis" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Tyrannis

Wortlisten

"Tyrannis" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Tyrannis" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Tyrannis" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.