Taps

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Taps

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Tabs

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Taps"?

Das Trompetensignal Taps (siehe Zapfenstreich) ist in den USA fester Bestandteil des militärischen Trauer- und Beisetzungszeremoniells. Der knapp einminütige Signalruf mit 24 Tönen gewinnt seinen feierlichen Charakter durch die Art des Vortrages. Aufgrund seiner häufigen Verwendung in Kino- und Fernsehfilmen, die sich mit dem amerikanischen Militär beschäftigen, besitzt Taps auch international einen hohen Bekanntheitsgrad. Normalerweise wird das Stück von einem Solomusiker auf der Trompete intoniert, durchaus üblich ist aber auch die Verwendung eines Dudelsackes.Taps hat seinen Ursprung in der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865). Im Jahr 1862 entstand es unter der Federführung des US-Nordstaaten-Generals Daniel Adams Butterfield und seines Stabstrompeters Oliver Willcox Norton als Signal zur Nachtruhe, also als Zapfenstreichsignal. Bereits im gleichen Jahr wurde Taps aber schon zur Trauerfeier für gefallene US-Soldaten gespielt und behielt diese Rolle bei. 1891 wurde Taps offiziell als Signalruf bei militärischen Trauerfeiern in den Dienstvorschriften der US-Streitkräfte festgelegt.
Auch als mehrstrophiges Lied wird Taps gesungen, etwa abends bei Pfadfindern, wobei die erste und bekannteste Strophe lautet:

Day is done, gone the sun, From the lake, from the hills, from the sky, All is well, safely rest, God is nigh.Wegen der einfachen harmonischen und melodischen Struktur (im Auftakt eine Quarte nach oben, dann die Töne eines gebrochenen Durakkords nach oben vervollständigend) wurde das Stück von der Popmusik früh aufgegriffen und weiterverarbeitet. Dabei sind die ersten sechs Töne identisch, danach folgen in dem Stück Il Silenzio harmonisch ähnliche Folgen, ohne aber das Original zu plagiieren.Bei der Beisetzung des ermordeten Präsidenten John F. Kennedy auf dem Nationalfriedhof Arlington unterlief dem Trompeter Keith Clark, bedingt durch die Novemberkälte und die für Fernsehbilder hinter ihm abgefeuerten Salutsalven, beim sechsten Ton ein seufzerartiger Misston, was von vielen als ergreifender Ausdruck der Trauer aufgefasst wurde.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Taps" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Taps" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Taps"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Taps" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Taps" belegt Position 58461 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Taps" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Taps" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Taps

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Taps" ist ein Isogramm.

Wortlisten

"Taps" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Taps" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Taps" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.