Schöffe
Kategorie: Berufe
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schöffe
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Schöf | fe, Plural: Schöf | fen
Häufige Rechtschreibfehler
- Schöfe
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schöffe"?
- [1] deutsches Strafverfahrensrecht, Laie, der ehrenamtlich an der Urteilsfindung im Rahmen von Strafverfahren neben einem oder mehreren Berufsrichtern beteiligt ist
- [2] in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
- [3] während des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit: Person, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben bei Gericht und in der Verwaltung verpflichtet war
1. Schöffe (Nachname)
Wortherkunft & Verweise
- Dem Substantiv Schöffe gehen die althochdeutschen Wörter skeffin und skeffino sowie die im Mittelhochdeutschen vorkommenden Wörter scheffe, scheffene, schepfe und schepfene voraus.(1) Weitere verwandte Formen sind schēpen, schēpene, scheppen, scheppene, schēpe und scheppe, die es im Mittelniederdeutschen gab, weiterhin das mittelniederländische scēpen oder scēpene sowie das niederländische schepen .(1) Bei ihnen allen handelt es sich um Nomina agentis zu den starken Verben skephen "ordnen, gestalten" aus dem Althochdeutschen, skeppian aus dem Altsächsischen und sceppen aus dem Mittelniederländischen.(1) Über diese Verben besteht eine Verbindung zwischen Schöffe und schöpfen.(1)
Erst mit Karl dem Großen kam das Wort auf.(2) Er schuf das Amt des Schöffen.(2) Dennoch deuten die Etymologie und die Wortbildung auf eine weiter zurückliegende Zeit, wenngleich etwa ein gotisches *skapja oder *skapeins oder entsprechende altnordische und altenglische Wörter nicht nachweisbar sind.(2) Über die Verben mit der Bedeutung "ordnen" ließe sich der Schöffe als ein "Verordneter" interpretieren.(2)
Aus dem deutschen Sprachraum gelangten sowohl das Amt des Schöffen als auch seine Bezeichnung ins Romanische.(2) Hiervon zeugen das mittellateinische scabinus, das italienische scabino sowie das französische échevin .(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Schöffe", Seite 1235.
- Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1914–15, DNB 36107106X , "Schöffe", Seite 405.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schöffe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schöffe" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Schöffe"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Schöffe" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schöffe" belegt Position 21072 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Schöffe oder eine Schöffin Schöffe/Schöffin |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Schöffe |
---|---|
Nominativ Plural | die Schöffen |
Genitiv Singular | des Schöffen |
Genitiv Plural | der Schöffen |
Dativ Singular | dem Schöffen |
Dativ Plural | den Schöffen |
Akkusativ Singular | den Schöffen |
Akkusativ Plural | die Schöffen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein Schöffe ist ehrenamtlich tätig und erhält lediglich eine Aufwandsentschädigung.
- Claudia kann es kaum erwarten, dass jemand aus ihrem Bekanntenkreis zum Schöffen berufen wird.
- Zu Beginn seiner ersten Sitzung muss jeder Schöffe einen Eid schwören.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃœfə
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schöffe" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für SchöffeWortlisten
"Schöffe" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit S am Anfang
- Wörter mit CH
- Wörter mit ff
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Gendersprache
- Berufe mit S
- Wörter mit SCH am Anfang
- Wörter mit E am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schöffe" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schöffe" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.578
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren