Schlitten

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schlitten

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Schlit | ten, Plural: Schlit | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Schliten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schlitten"?

[1] niedriger Sitz, der am vorderen Ende zwei nach oben gebogene Kufen hat und insbesondere von Kindern dazu verwendet wird, durch den Schnee und über Eis zu gleiten
[2] Fahrzeug auf Kufen, das zum Transport von Personen oder Sachen verwendet wird und zum Beispiel von Menschen oder Tieren gezogen wird
[3] Technik: bewegliches Maschinenelement in einer Gleitführung
[4] Schiffbau: Holzkonstruktion, auf welcher das Schiff beim Stapellauf ins Wasser gleitet
[5] Waffenkunde: Verschluss einer Pistole
[6] umgangssprachlich, salopp: Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
[7] derb, abwertend: eine Nutte, eine Prostituierte
[8] veraltet: ein Maß, das einer Schlittenladung entsprach
[9] veraltet: bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
[10] veraltet: eine Art Spiel
[11] Papierherstellung: dünnes Brett, das beim Hinlegen der hergestellten Bögen verhindern soll, dass diese sich aufrollen
[12] bewegliches Gestell, das beim Filtrieren des Antimons, auf dem die zur Aufnahme des Metalls bestimmten Gefäße stehen, damit sie leicht aus dem Ofen herausgezogen werden können
[13] vor- und zurückzuschiebende Unterlage bei Flintenbohrmaschinen, auf der der Flintenlauf horizontal eingespannt wird
[14] Gestell in einer Schneidemühle, auf dem der Block zu Bohlen und Brettern zerschnitten wird
[15] Goldschlägerei: eine Art Messer mit zwei parallelen Schneiden, das dazu verwendet wird, die Blätter in quadratische Stücke zu zerteilen
[16] Bergbau: Schlepptrog, mit dem Gestein transportiert wird
[17] Reepschlägerei: schlittenartig gebaute und sich fortschiebende Vorrichtung, die zum festen Zusammendrehen der Taue dient
[18] Leiste, die an der Außenseite eines Schiffes fest oder lose angebracht ist und die die Schiffswand gegen das Anschlagen und Reiben der aufgehissten und niedergelassenen Lasten oder anderer Fahrzeuge zu schützen bestimmt ist
[19] halbkreisförmiges, mit einer eisernen Platte belegtes Holz, auf dem sich die Ruderpinne beim Steuern hin und her bewegt
[20] Holzplatte, die zur Befestigung der Rahen am Mast dient
[21] Teil (kleine Platte) des Bobbinetstuhls
[22] in Gegenden, wo die Erde mit Schlitten[2] auf die Deiche geschafft wird: das Stück des Deiches, welches eine Gemeinde instand halten muss

Wortherkunft & Verweise

Schlitten geht auf das althochdeutsche slito und das mittelhochdeutsche slite (schleifendes Gefährt) zurück. Verwandte Wörter sind das altsächsische slido, das mittelniederdeutsche und mittelniederländische slēde, das niederländische slede , das altnordische sleði → non, das schwedische släde (1) und das dänische slæde (2) . Sie alle sind ablautende Formen eines starken Verbs, das im mittelhochdeutschen slīten (gleiten), im altenglischen slīdan  und dem englischen slide  erhalten geblieben ist. Mit diesen verwandt sind das altindische स्रेधति (srḗdhati)  – Wurzel स्रिध् (sridh-)  – (irrt, geht fehl), das altgriechische ὀλισθάνειν (olisthánein) → grc (gleiten), das altslawische slědъ, das russische след (sled)  (Spur), weiterhin das litauische slysti  (gleiten) und slidus  (schlüpfrig, glatt)(1) und das lettische slidēt  (gleiten) sowie das mittelirische slōet (Gleitbahn)(2). Auch Vorformen von schlingen (gierig essen) und Schlund gehören hierher. Allen Formen liegt das indoeuropäische *sleidh- oder *leidh-(1) oder auch *slidh- oder lidh-(2) (gleiten, schlüpfrig) zugrunde. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung der indoeuropäischen Wurzel *lei- (schleimig, von der Nässe rutschiger Boden, ausrutschen, schmieren), von der auch Lehm und Leim abstammen.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Schlitten", Seite 1215
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900 , "Schlitten", Seite 658

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Schlitten ist ein Germanismus, der im Albanischen "slitë" und im Italienischen "slitta" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • derb
  • figurativ
  • salopp
  • veraltet
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Automobil
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schlitten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schlitten" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Schlitten"

enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Schlitten" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schlitten" belegt Position 13027 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Schlitten
Nominativ Plural die Schlitten
Genitiv Singular des Schlittens
Genitiv Plural der Schlitten
Dativ Singular dem Schlitten
Dativ Plural den Schlitten
Akkusativ Singular den Schlitten
Akkusativ Plural die Schlitten

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Kinder jagen schon den ganzen Tag lang mit ihren Schlitten den Abhang hinunter.
  • In einem von zwei Kaltblütern gezogenen Schlitten sitzend bewunderten wir die Schönheit des schneebedeckten Allgäus.
  • Unser Gastgeber spannte den Schlitten an und wir fuhren los.
  • Ulrich hat sich einen richtig heißen Schlitten zugelegt.
  • Heute wurden acht Schlitten Brennholz angeliefert.
  • Im Fronhof wurden auf Geheiß des Mönches Brettspiele, Schlitten und Spielkarten verbrannt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃlɪtn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Schlitten"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schlitten" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Schlitten

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?
  • Schlittel

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Schlitten" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Der Weihnachtsmann lässt die Glocken klingen,
    wollte dir eigentlich einen Sack voller Geschenke bringen.
    Doch dann hatte sein Schlitten eine Panne,
    deshalb liegt dieses Jahr etwas weniger unter der Tanne.
  • Draußen vom Walde kommt ein Schlitten vorgefahren,
    es ist der Weihnachtsmann, aber leider ohne Goldbarren.
    Doch materielle Güter sind nicht alles im Leben.
    Viel schöner ist es doch, Liebe zu geben!
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Der Weihnachtsmann sollte dir eine handgeschriebene Karte überbringen,
    doch da sein Schlitten eine Panne hat, konnte ihm dies nicht gelingen.
    Deshalb schreibe ich dir hier,
    fast so schön wie auf Papier.
  • zeige alle Wünsche

Zungenbrecher

  • Bei dem alten Lappenschuppen, wo die Lappen Schoppen kippen und für ein paar Robbenhappen hübsche Lappenpuppen strippen, bis sich ganze Lappensippen mit den Rippen von den Robben um die hübschen Puppen kloppen sollst du nie den Schlitten stoppen.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schlitten" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schlitten" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.