Scheelsucht

Kategorie: Archaismus

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Scheelsucht

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Scheel | sucht, kein Plural

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Schelsucht

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Scheelsucht"?

[1] mundartlich (Rheinland): Neid, Missgunst

Wortherkunft & Verweise

Kompositum aus dem Adjektiv scheel und dem Substantiv Sucht

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Scheelsucht" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Scheelsucht" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Scheelsucht"

enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Scheelsucht" belegt Position 128388 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Scheelsucht
Genitiv Singular der Scheelsucht
Dativ Singular der Scheelsucht
Akkusativ Singular die Scheelsucht

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie kannte das gut, auch in dem Dorf ihrer Kindheit hatte es Schwächen, Scheelsucht, Haß, Hochmuth und Klatschsucht gegeben.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃeːlˌzʊxt

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Scheelsucht" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Scheelsucht

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Scheelsucht" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Wortlisten

"Scheelsucht" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Ja, wenn sich der Anspruch auf Verstand aufgeben ließe! Aber darin eben liegt das Unglück, daß keiner so sehr Dummkopf zu sein vermag, daß er es doch nicht lieber sehen würde, wenn er verständig wäre; und, da das Sein sich nicht so leicht findet, der nicht wenigstens für verständig gelten möchte. Man gönnt dem andern eher alle andern Vorzüge, [...] als daß man ihm von Herzen den Vorzug des Verstandes und des Talentes gönnen sollte. Und zwar ist diese Scheelsucht auf fremden Verstand bei jedem um so größer, je größer sein eigener Mangel an Verstand ist, indem derjenige, der seines Wertes in irgendeinem Fache sich bewußt ist, andern leicht vergönnt, in dem ihrigen zu glänzen; derjenige aber, der gar keinen Verstand hat, auch an andern gar keinen dulden will.

    Johann Gottlieb Fichte (1762 - 1814)

  • Drei Bürgerklagen gibt es: Was die Reichen anbetrifft, sie nützen niemand, trachten nur für sich nach mehr. Die Armen, die des Lebensunterhalts ermangeln, sind ungestüm und richten, schnödem Neide zugewandt, auf die Begüterten der Scheelsucht Pfeile, getaucht in Zungengift anlockender Verleiter. Der Mittelstand nur ist der wahre Bürgerstand, für Zucht und Ordnung wachend, wie das Volk gebot.

    Euripides (480 - 407 v. Chr.)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Scheelsucht" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Scheelsucht" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.