Röhrichtpflanze

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Röhrichtpflanze

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Röhrichtflanze

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Röhrichtpflanze"?

Als Röhrichtpflanzen wird eine Untergruppe der Sumpfpflanzen bezeichnet, die an Gewässerufern bis in etwa 1,5 m Wassertiefe vordringen. Unter den am Ufer wachsenden (litoralen) Sumpfpflanzen sind wenige Arten wie Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile) und Gewöhnliche Teichbinse (Schoenoplectus lacustris) imstande, auch unter Wasser zu assimilieren, die meisten Arten wurzeln zwar im flachen Wasser, sind aber zur Assimilation auf den Luftraum angewiesen, ihre Blätter gehen bei Überflutung zugrunde. Sie gehören deshalb nicht zu den Wasserpflanzen.
Viele Röhrichtpflanzen können durch kräftige Rhizome dichte Bestände, die Röhrichte, bilden. Diese sind oft Einartbestände, gelegentlich mischen sich wenige Arten. Röhrichtpflanzen können an Land (terrestrisch) wachsen, sie dringen in der Uferzone von Gewässern in geschlossenen Röhrichten bis zu einer Wassertiefe von 1,2 bis 2 Meter vor. Lockere, schüttere Bestände dringen etwas weiter in uferferne Bereiche vor, aber selten über 3 Meter Wassertiefe. Ausgedehnte Bestände sind daher auf flache Gewässer und Flachufer beschränkt. Selten können dichte Rhizommatten aufschwimmen und dann sogar schwimmende Inseln ohne Bodenkontakt aufbauen.
Die konkurrenzstärkste Pflanzenart im Röhricht ist das Schilfrohr (Phragmites australis), das durch die ausgeprägte vegetative Vermehrung großflächige Reinbestände bildet. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie Nährstoffreichtum, wechselnder Wasserstand oder stärkere Strömung, können auch Arten wie beispielsweise Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia), Wasser-Schwaden (Glyceria maxima), Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum) und Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) dominante Röhrichtbestände bilden (alle Beispiele sind auch in Mitteleuropa häufig vorkommende Arten).
Im Klassifikationsschema des tschechischen Vegetationskundlers Slavomil Hejný, der die Wasser- und Uferpflanzen in zehn ökologische Gruppen einteilte, werden die Röhrichtpflanzen als Arundophyten bezeichnet. Diese Bezeichnung wird aber nur selten verwendet.

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Botanik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Röhrichtpflanze" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Röhrichtpflanze" umfasst 15 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Röhrichtpflanze"

enthält 4 Vokale und 11 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Röhrichtpflanze" belegt Position 125364 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Röhrichtpflanze" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Röhrichtpflanze" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Röhrichtpflanze

Wortlisten

"Röhrichtpflanze" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Röhrichtpflanze" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Röhrichtpflanze" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.