Platz

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Platz"?

[1] weitläufige, offene Fläche, die als Betätigungs-, Erholungs- Veranstaltungs- oder Versammlungsort dient
[2] ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Stelle
[3] kein Plural: verfügbarer Raum
[4] bestimmter Rang oder eine bestimmte Position
[5] Stelle, an der Personen, Fahrzeuge, Geräte sich befinden oder aufhalten (sitzen, stehen oder liegen) können
[6] Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
[7] Gastronomie: auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch blaz → gmh, plaz → gmh, im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch placea , teilweise über Französisch place , dieses von den klassisch lateinisch platea , und dieses wiederum von Altgriechisch πλατεῖα (plateia, Straße, öffentliche Fläche); heutige Bedeutungen teilweise durch englischen Einfluss(1)(2)
[7] frühneuhochdeutsch blacz, placz, belegt seit dem 15. Jahrhundert(3)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Platz1", Seite 707.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "1Platz".
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "2Platz".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Platz" ist ein Germanismus, der im Polnischen "plac" und im Serbokroatischen "plac" heißt.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Platz

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Platz, Plural: Plät | ze

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Plaz

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): plat͡s

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Platz"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Platz":

Nominativ Singular der Platz
Nominativ Plural die Plätze
Genitiv Singular des Platzes
Genitiv Plural der Plätze
Dativ Singular dem Platz
Dativ Singular dem Platze
Dativ Plural den Plätzen
Akkusativ Singular den Platz
Akkusativ Plural die Plätze

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Sport

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Platz" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Platz" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
Z 1-mal 1,13% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Platz"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Platz" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Platz" belegt Position 169 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Vor dem Rathaus erstreckt sich ein großer, gepflasterter Platz, auf dem dienstags und freitags der Markt stattfindet.
  • Die Uhr stand seit Jahren auf demselben Platz über dem Kamin.
  • Räume doch bitte den Keller auf, dort ist fast kein Platz mehr.
  • Platz da! Ich brauche Platz! Hier ist viel Platz; Platz genug für alle.
  • Er belegte leider nur den vierten Platz.
  • Entschuldigung, ist der Platz schon besetzt oder kann ich mich hier hinsetzen?
  • Ich habe früher gerne einen Platz gegessen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Platz" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Platz":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Platz":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Platz":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Platz":

zeige alle Synonyme für Platz

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Platz":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Platz": 11
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus P(4), L(2), A(1), T(1), Z(3)
      Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Platz" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Platz" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Wünsche

  • Gratuliere euch zu diesem besonderen Tag,
    zu eurem Jungen, so schön und so stark!
    Hätte sich keinen besseren Platz aussuchen können, so wunderbar,
    freue mich sehr mit dem stolzen Elternpaar!
  • Herzlichen Glückwunsch, denn du hast den nächsten Geburtstag erreicht,
    ob der Platz auf dem Kuchen wohl für alle Kerzen reicht?
    Nun gehe ich lieber außer Sicht,
    sonst bekomme ich die Torte noch ins Gesicht!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Nicht der Platz ist wichtig, den wir einnehmen, sondern die Richtung, in welcher wir uns vorwärtsbewegen.

    Oliver Wendell Holmes, Sr. (1809 - 1894)

  • Wir leben in einer Welt, wo eine andere Kraft herrscht, als die des Leibes, wo auch der Krüppel sich einen Platz unter Heroen erobern kann. Das Menschengeschlecht strebt immer mehr nach Vergeistigung, das Ewige in uns macht sein Recht geltend gegenüber dem Vergänglichen, es drängt dasselbe mehr und mehr zurück. Der Geist will sich immer unabhängiger vom Stoff zu machen suchen, er will nicht mit ihm untergehen.

    Wilhelmine von Hillern (1836 - 1916)

  • Wir besitzen nur, was wir täglich neu erwerben; wir vermehren unseren Besitz nur, wenn wir durch Abstoßen des verbrauchten Materials früherer Tage seinem Wachstum Platz schaffen.

    Paul de Lagarde (1827 - 1891)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Platz" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Platz" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.