Pass
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Pass"?
- [1] Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
- [2] tiefergelegener Übergang durch ein Gebirge
- [3] enge Stelle eines Tales
- [4] Gangart von Vierbeinern, die sich aus der abwechselnden Bewegung der Beinpaare bildet
- [5] Spiel, Sport: gezielte Ballabgabe an einen Spieler der eigenen Mannschaft
- [6] Architektur, veraltet: eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
- [7] von niederem Haarwild ausgetretener Pfad
Wortherkunft & Verweise
- [1] im 17. Jahrhundert gekürzt aus paßbrif und paßport, die bereits im 15. Jahrhundert erwähnt werden; paßport ist entlehnt von dem französischen Substantiv passeport "Durchreiseerlaubnis"(1)
- [2–4] im 14. Jahrhundert entlehnt aus französisch pas "Gang, Schritt", dieses von dem lateinischen passus ; Bedeutung "Durchgang" 15. Jahrhundert, Bedeutung "Gang eines Pferdes" 16. Jahrhundert(2)
- [5] im 20. Jahrhundert von englisch pass entlehnt(3)(4)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Pass2", Seite 684.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Pass1", Seite 684.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: "Pass".
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "1Pass"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Pass
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Pass, Plural: Päs | se
Häufige Rechtschreibfehler
- Pas
- Paß
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): pas
Reimwörter
Was reimt sich auf "Pass"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Pass":
Nominativ Singular | der Pass |
---|---|
Nominativ Plural | die Pässe |
Genitiv Singular | des Passes |
Genitiv Plural | der Pässe |
Dativ Singular | dem Pass |
Dativ Singular | dem Passe |
Dativ Plural | den Pässen |
Akkusativ Singular | den Pass |
Akkusativ Plural | die Pässe |
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
Wortschatz
- Architektur
- Fußball
- Geologie
- Sport
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Pass" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Pass" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
S | 2-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
P | 1-mal | → | 0,72% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Pass"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Pass" belegt Position 67883 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Für die Reise benötigen wir einen Pass.
- Den Pass kann man nicht bei jedem Wetter befahren.
- Der Isländer geht einen sauberen Pass.
- Er übergab den Ball mit einem langen Pass an seinen Mitspieler.
- Wichtiges Element ist zunächst der Pass, ein mit dem Zirkel konstruiertes Bauornament, das aus Dreiviertelkreisen besteht.
- Wir sahen den Pass, den ziemlich ausgetretenen Weg, den der Dachs immer nimmt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Pass" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Pass":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Pass":
Synonyme
Anderes Wort für "Pass":
zeige alle ❯ Synonyme für PassBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Pass": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), A(1), 2 × S(1) = 2
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- en passant
- en passant schlagen
- passen wie die Faust aufs Auge
- aufpassen wie ein Heftelmacher
- aufpassen wie ein Haftelmacher
- wie angegossen passen
- jemandem den Laufpass geben
- den Laufpass bekommen
- den Laufpass kriegen
- passiver Wortschatz
- jemandem einen Maulkorb verpassen
Wortlisten
"Pass" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit P
- Synonyme mit P
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit AS
- Wörter mit P am Anfang
- Wörter mit S am Ende
- Wörter mit ss
- Wörter mit SS am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Meine Liebe, ich sage es dir ganz ehrlich:
du, mein Schwesternherz, bist unentbehrlich!
Als große Schwester pass ich gerne auf dich auf,
mit deinem neuen Lebensjahr nimmt das Leben seinen Lauf. - Nicht nur meinem Bruder gratuliere ich heute recht herzlich zum Geburtstag – auch meinem Freund. Bleib gesund, pass auf dich auf und stell schon mal den Sekt kalt.
- zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Pass" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Pass" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren