Katze
- Kategorie: Lautgetreue Wörter, Tiere
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Katze"?
Hauptbedeutung
- [1] Zoologie: in zahlreichen Rassen gezüchtetes, dem Menschen verbundenes, anschmiegsames Haustier (Felis silvestris catus)
- [2] weibliches Exemplar des unter [1] beschriebenen Haustieres
- [3] Jägersprache: weibliches Exemplar von Luchs, Murmeltier, Wildkatze
- [4] Zoologie: Vertreter einer Familie von katzenartigen Raubtieren (Felidae), die nahezu weltweit in zahlreichen Arten vorkommen
- [5] landschaftlich, sonst veraltet: kleines (flexibles) Behältnis für das bei sich getragene Geld
- [6] derb: die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
- [7] veraltend umgangssprachlich abwertend: (besonders leichte; streitsüchtige, zänkische) weibliche Person
- [8] veraltete Bedeutung, umgangssprachlich: (besonders hübsches, lebenslustiges) weibliches Kind beziehungsweise junge, heranwachsende Frau
- [9] veraltete Bedeutung, umgangssprachlich: weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Nebenbedeutung
[1] Katzen sind Mädchen oder Frauen die sich übermäßig aufstylen, sich extrem schminken oder geschmacklos kleiden.
Wortherkunft & Verweise
- [1] Bei der Bezeichnung des Tieres handelt es sich um ein altes,(1) recht spät auftretendes(2) Wanderwort,(1)(2) das seit dem ausgehenden Altertum in fast allen europäischen und einigen außereuropäischen Sprachen(3) erscheint,(1) doch sind Herkunft und Entlehnungswege ungeklärt.(3)(1)(2) Die nicht zum gemeinsamen indoeuropäischen Bestand gehörende Bezeichnung findet sich (allerdings mit wechselnder Stammbildung) im West- und Nordgermanischen; für das Gotische fehlen Belege.(3) Auf die seit dem 4. Jahrhundert belegten spätlateinischen Formen catta f "Katze"(4) / cattus , catus m "Kater"(5) beruhen die mittelgriechischen κάττα (DIN 31634: katta) → grc f "Katze",(6)(7) / κάττος (DIN 31634: kattos) → grc(6) m "Kater" und die romanischen Formen (vergleiche unter anderem französisches chat m / chatte f, italienisches gatto m / gatta f und spanisches gato m / gata f).(3) Möglicherweise sind auch die übereinstimmenden Formen in den baltoslawischen Sprachen hier anzuschließen (vergleiche zum Beispiel altrussisches котъ (ISO 9: kotʺ) → orv "Kater" / котъка (ISO 9: kotʺka) → orv "Katze"(4), russisches кот (kot) "Kater"(5) sowie litauisches katẽ f "Katze"(6) / kãtinas m "Kater"(7)).(3) Höheres Alter könnte dagegen den keltischen (altirisches cat → sga, kymrisches cath ; im irischen Fürstennamen Cenn Cait "Katzenkopf" vielleicht schon auf das 1. Jahrhundert zurückgehend) und den germanischen Bildungen (siehe unten) zukommen, so dass der Ursprung der Benennung (zunächst wohl für die einheimische Wildkatze) mehrfach in diesen beiden Sprachgruppen vermutet wird.(3) Am ehesten handele es sich demnach um ein aus einem Lockruf entwickeltes nordgermanisches Wort.(1)
- Allerdings klingt die Lautform an nordafrikanische Sprachen an.(2) Besonders auffällig sind Entsprechungen afroasiatischer Sprachen wie nubisches kadīs "Katze",(3) berberisches kaddîska(4) / kadiska "Katze"(5) und affadeisches gâda(4) (vergleiche arabisches قِطّ (DMG: qiṭṭ), das wohl der gleichen Quelle entstammt)(5), die eine Ausbreitung des Tiernamens von Afrika her (womöglich durch keltische Vermittlung)(1) annehmen lassen, da die gezähmte Katze zuerst in Ägypten vorkommt und von dort nach Europa gelangt.(3) Im Ägyptischen selbst sind keine Entsprechungen belegt;(4) dort ist ab der Zeit des Mittleren Reichs für das Tier das onomatopoetische Lockwort (5) (Gardiner: mj-j-w-<Determinativ für "Säugetier">; Erman, Grapow: mjw;(5) Huehnergard: miw(4)), (5) (Gardiner: mj-j-w-<Determinativ für "Katze">; Erman, Grapow: mjw;(5) Huehnergard: miw(4)) m "Kater"(5) / (5)(6) (Gardiner: mj-j-j-t-<Determinativ für "Säugetier">; Erman, Grapow: mjt;(5) Spiegelberg ʾmʾj·t(6)) f "Katze" belegt,(6) das sich im koptischem ⲉⲙⲟⲩ → cop (KNAB 2001: emou) f "Katze"(6)(7) fortsetzt.(4)
- Im Deutschen geht das Wort über seine mittelhochdeutsche Form katze → gmh f(5) auf die ab dem 9. Jahrhundert bezeugten althochdeutschen Entsprechungen kazza → goh f(6) / kazzo → goh m(7) zurück,(2)(3) die zusammen mit altnordischem kǫttr → non m / ketta → non f (vergleiche schwedisches katt m / katta f),(3) altenglischem catt m / catte f (vergleiche englisches cat ),(3) mittelniederländischem catte → dum f (vergleiche niederländisches kat f),(3) mittelniederdeutschem katte → gml f(3) und altfriesischem katte → ofs f(3) den erschlossenen germanischen Formen *kattōn, *kattu- "Katze" entstammen.(1)
- [5] Das genaue Benennungsmotiv ist unklar, vielleicht wegen der länglichen Form, die einer sich anschmiegenden Katze ähnelt oder nach der in der Sage häufigen Darstellung der Katze als Hüterin von Schätzen.(2)
- [7] Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.(3) Der so bezeichneten Frau wird unterstellt, dass sie sinnbildlich das Fauchen, Kratzen und Beißen mit der Katze gemeinsam hat.(3)
- [8] Ab 1900 ist diese Bedeutung belegt (vergleiche Kätzchen).(3)
- [9] Diese ebenfalls ab 1900 belegte Bedeutung fußt auf der Vorstellung, dass sich die Prostituierte herumtreibt wie die Katze auf Mäuse- und Vogelfang.(3)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Katze«, Seite 437.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Katze«, Seite 478.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Katze"
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "catta" (Zeno.org)
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "cattus" (Zeno.org)Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "catus" (Zeno.org)
- Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort "κάττα".
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "κάττα".
- И[змаил]. И[ванович]. Срезневский: Матеріалы для словаря древне-русского языка по письменнымъ памятникамъ. Томъ первый. А — К., типографія Императорской Академіи Наукъ, Санктпетербургъ 1893, Stichwort »КОТЪ« und »КОТЪКА«, Spalte 1303 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext "Срезневский - Материалы для словаря древнерусского языка по письменным памятникам, том 1") .
- RUW – Das Russisch-Deutsche Universalwörterbuch (Online-Version) "кот"
- Lietuvių kalbos žodynas (Bände I–XX, 1941–2002) (elektroninis variantas): "katė"
- Lietuvių kalbos žodynas (Bände I–XX, 1941–2002) (elektroninis variantas): "katinas"
- Gertrud von Massenbach: Nubische Texte im Dialekt der Kunūzi und der Dongolawi mit Glossar. Deutsche Morgenländische Gesellschaft/Kommissionsverlag Franz Steiner, Wiesbaden 1962, Seite 203 (Glossar) (Zitiert nach Digitalisat der MLU) .
- Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅱ, 1922–2002, Stichwort »cattus«, Seite 520 .
- Online Etymology Dictionary "cat"
- Nach John Huehnergard: Qiṭṭa. Arabic Cats. In: Beatrice Gruendler, with the assistance of Michael Cooperson (Herausgeber): Classical Arabic Humanities in Their Own Terms. Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday presented by his students and colleagues. Brill, Leiden/Boston 2008, ISBN 978-90-04-16573-1, Seite 413 (Zitiert nach Google Books) .
- Adolf Erman, Hermann Grapow (Herausgeber): Wörterbuch der Aegyptischen Sprache. Zweiter Band, Akademie-Verlag, Berlin 1971, Stichwort »mjw«, Seite 42 (Unveränderter Nachdruck) .
- Wilhelm Spiegelberg: Koptisches Handwörterbuch. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1921, Seite 25 .
- W[alter]. E[wing]. Crum, compiled with the help of many scholars: A Coptic Dictionary. Oxford University Press, Oxford/New York 1990, ISBN 0-19-864404-3, Seite 55 (Sechsbändige Erstausgabe in der Clarendon Press, Oxford 1929–1939) .
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "katze"
- Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (kazza)
- Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (kazzo)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8 , Stichwort »Katze«, Seite 997.Duden online "Katze"
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Katze«.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Katze
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kat | ze , Plural: Kat | zen
Häufige Rechtschreibfehler
- Kaze
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkat͡sə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Katze"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Katze":
Nominativ Singular | die Katze |
---|---|
Nominativ Plural | die Katzen |
Genitiv Singular | der Katze |
Genitiv Plural | der Katzen |
Dativ Singular | der Katze |
Dativ Plural | den Katzen |
Akkusativ Singular | die Katze |
Akkusativ Plural | die Katzen |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- abwertend
- derb
- landschaftlich
- umgangssprachlich
- veraltend
- veraltet
Wortschatz
- Zoologie
Soziolinguistik
Gendersprache
Männliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Kater oder eine Katze Kater/Katze |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Katze" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Katze" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
K | 1-mal | → | 1,45% | (selten) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Katze"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Katze" belegt Position 2709 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Da sind heut' aber wieder Katzen da. Komm, wir gehen abdancen!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Katze" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Katze" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Katze":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Katze":
Synonyme
Anderes Wort für "Katze":
zeige alle ❯ Synonyme für KatzeRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Katze":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Katze": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus K(4), A(1), T(1), Z(3), E(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Katze" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Katze" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die Katze beißt sich in den Schwanz
- wie Schmidts Katze
- die Katze aus dem Sack lassen
- die Katze im Sack kaufen
- wie’s Katzenmachen gehen
- da beißt sich die Katze in den Schwanz
- nachts sind alle Katzen grau
- die Katze lässt das Mausen nicht
- Schrödingers Katze
- wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch
- ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch
Wortlisten
"Katze" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit K
- Schwierige Wörter
- Synonyme mit K
- Tier mit K
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit AT
- Wörter mit ATZ
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit K am Anfang
- Wörter mit TZ
- Wörter mit ZE am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- abgehen wie Schmitz Katze
- die Katze aus dem Sack lassen
- abgehen wie Schmidts Katze
- die Katze aus dem Sack lassen
- wie Schmidts Katze
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Die Katze tritt die Treppe krum.
- Vom Danke kann man keine Katze füttern.
- Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Die Katze liebt es auf Bäume zu springen,
der Vogel ein Ständchen zu singen.
Der Hase hoppelt gerne,
das Reh springt in der Ferne.
Wir lieben Dich,
du wundervolles Geburtstagskind! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Lehrbuch und Geschichte sind gleich lächerlich dem Handelnden. Aber auch kein stolzer Gebet als um Weisheit [sic], denn diese haben die Götter ein für allemal den Menschen versagt. Klugheit teilen sie aus, dem Stier nach seinen Hörnern und der Katze nach ihren Klauen, sie haben alle Geschöpfe bewaffnet.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Ich komme mir vor wie eine Katze unter Tigern.
Katherine Mansfield (1888 - 1923)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Die Katze tritt die Treppe krumm. Der Kater tritt sie gerade.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Katze" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Katze" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren