Kampf

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kampf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Kampf, Plural: Kämp | fe

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Kamf

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kampf"?

[1] Militär: militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen
[2] handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien
[3] Wettstreit mit anderen Menschen oder im übertragenen Sinne mit der Natur oder mit sich selbst
[4] Sport: Wettstreit
[5] engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch kampf → gmh; althochdeutsch kampf → goh, kampf → goh mit der Bedeutung Zweikampf; von lateinisch campus  = Feld, Schlachtfeld entlehnt. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt; Vorläufer kampfheit, 8. Jahrhundert(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 386.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  Seite 464.

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Sport
  • Militärwesen

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kampf" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kampf" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kampf"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kampf" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kampf" belegt Position 699 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Kampf
Nominativ Plural die Kämpfe
Genitiv Singular des Kampfs
Genitiv Singular des Kampfes
Genitiv Plural der Kämpfe
Dativ Singular dem Kampf
Dativ Singular dem Kampfe
Dativ Plural den Kämpfen
Akkusativ Singular den Kampf
Akkusativ Plural die Kämpfe

Beispiele

Beispielsätze

  • der Kampf gegen illegale Drogen
  • Bei den Kämpfen gab es hunderte von Verletzten und Toten.
  • Lässt du dich auf einen Kampf ein?
  • Er nimmt den Kampf mit dem Berg auf.
  • Die Mannschaft verlor im Kampf um den Titel.
  • Sie ist bekannt für ihren Kampf gegen die Armut in Kalkuttas Slums.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kamp͡f

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kampf"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kampf" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Kampf" wird überwiegend negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Kampf

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Kampf" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Kampf" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Die Krankheit ist ein Dämon, den du wirst besiegen! Mit all deiner Kraft hast du schon so viel erreicht, auch diesen schweren Kampf wirst du gewiss gewinnen. Alles Gute dir!
  • Nach deinem schweren Kampf will ich dir sagen, dass ich immer an deiner Seite sein werde. Du kannst dich auf mich verlassen, ob Tag oder Nacht, ich wünsche nur das Beste.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Keinerlei Demokratie in der Welt beseitigt den Klassenkampf und die Allmacht des Geldes. Durchaus nicht darin bestehen die Bedeutung und der Nutzen der Demokratie. Ihre Bedeutung besteht darin, dass sie den Klassenkampf zu einem breiten, offenen und bewussten Kampf macht.

    Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924)

  • Bedenke, daß die unterscheidende Eigenschaft eines vernünftigen Wesens die freie Unterordnung unter sein Schicksal ist, nicht aber ein schimpflicher Kampf mit ihm, wie er den Tieren eigen ist.

    Marc Aurel (121 - 180)

  • Kampf ist das Weltgesetz!

    Friedrich Lienhard (1865 - 1929)

  • Die ganze Weltgeschichte ist ein ewig wiederholter Kampf der Herrschsucht und Freiheit um diesen streitigen Fleck Landes, wie die Geschichte der Natur nichts anderes ist, als ein Kampf der Elemente und Körper um ihren Raum.

    Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kampf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kampf" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.