Kälte

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kälte

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Käl | te, kein Plural

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Kälde

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kälte"?

[1] niedrige Temperatur
[2] Unfreundlichkeit, Gefühlskälte

Wortherkunft & Verweise

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs kalt; althochdeutsch: kaltī; mittelhochdeutsch: kelte(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 611, Eintrag "kalt".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kälte" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kälte" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kälte"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kälte" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kälte" belegt Position 4920 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Kälte
Genitiv Singular der Kälte
Dativ Singular der Kälte
Akkusativ Singular die Kälte

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Januar 2006 wurde berüchtigt durch seine Kälte.
  • Du kannst ihn doch nicht in der Kälte warten lassen.
  • Mir steckt die Kälte immer noch in den Knochen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɛltə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kälte"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kälte" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Kälte" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Kälte

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Kälte" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Kälte" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • ins kalte Wasser springen
  • die kalte Schulter zeigen
  • kalte Dusche
  • kalte Füße bekommen
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Da betete die kleine Gerda ihr Vaterunser, und die Kälte war so stark, daß sie ihren eigenen Atem sehen konnte, wie ein Dampf stand er ihr aus dem Mund; der Atem wurde dichter und dichter, und er wurde zu kleinen, lichten Engeln, die größer und größer wurden, sowie sie die Erde berührten; und alle hatten sie einen Helm auf dem Kopf und Speer und Schild in den Händen; es wurden ihrer mehr und mehr, und als Gerda ihr Vaterunser zu Ende gesprochen hatte, war eine ganze Heerschar um sie; sie hieben mit ihren Speeren auf die grausigen Schneeflocken ein, so daß sie in hundert Stücke zerschellten, und die kleine Gerda ging ganz sicher und mutig vorwärts. Die Engel streichelten ihre Füße und Hände, und nun fühlte sie weniger, wie kalt es war, und sie ging raschen Schrittes auf das Schloß der Schneekönigin zu.

    Hans Christian Andersen (1805 - 1875)

  • Sehr oft aber ist man im Unglücke ungerecht gegen die Menschen. Jede kleine böse Laune, jede kleine Miene von Kälte denkt man auf sich.

    Adolph Knigge (1752 - 1796)

  • Kalte Worte lassen Menschen erstarren, hitzige Worte schmerzen sie. Bittere Worte machen sie bitter, und zornige Worte machen sie zornig. Freundliche Worte bringen gleichfalls ihr Abbild im Gemüt des Menschen hervor: Sie erheitern, besänftigen und trösten ihn.

    Blaise Pascal (1623 - 1662)

  • Die Feuerländer sind von der Kälte ganz rot gebrannt.

    Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Ein knallroter Krebs aus der Krummen Lanke kroch bequem über eine kalte kühle Korbflasche.
  • Kalte Klapperschlangen klapperten bis die kahlen Klappen schlapper klangen.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kälte" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kälte" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.