Getto

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Getto"?

[1] historisch: von der jüdischen Bevölkerung (anfänglich freiwillig, später zwangsweise) bewohntes, von den übrigen Stadtvierteln (durch Mauern oder Ähnliches) abgetrenntes Viertel
[2] früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
[3] zumeist abwertend: von diskriminierten Minderheiten, Ausländern oder auch privilegierten Bevölkerungsgruppen bewohnter Bezirk beziehungsweise Viertel einer Stadt
[4] bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann

Wortherkunft & Verweise

Eine seit der 1. Hälfte(1) des 17. Jahrhunderts(1)(2), zunächst in Berichten über Italien(1), bezeugte Entlehnung aus italienisch ghetto  m(1)(2)(3)(4)(5), das ursprünglich das Judenviertel in Venedig (seit dem 16. Jahrhundert) bezeichnete(2). Die Etymologie ist nicht eindeutig geklärt.(1)(3)(4) Sicher ist jedoch, dass in Verbindung mit der von Italien ausgehenden Absonderung der Juden in eigene Stadtviertel die italienische Bezeichnung in andere Sprachen gelangte.(1) Die jüdische Gemeinde wurde in Venedig auf Beschluss eines Dekrets der Regierung der Republik Venedig vom 29. März 1516 auf ein einziges Stadtviertel(2) auf dem Gelände einer Gießerei (Geto Nuovo "die neue Gießerei", als einschlägige Bezeichnung schon 1531) beschränkt(2)(1)(5), das sich auf einer Insel im Sestiere Cannaregio im Nordwesten der Stadt befindet(6), und wo sie getrennt von ihren christlichen Mitbürgern lebte(1). Dann kam die alte Gießerei (Geto Vecchio) dazu und schließlich wurde das Geto Nuovissimo angeschlossen, wo sich gar keine Gießerei mehr befand.(2) In dieser Zeit hatte Geto also bereits die Bedeutung "Judenviertel" angenommen.(2) Da Venedig als erste Stadt ein eigenes Viertel für die Juden hatte, wurde der Name vorbildlich.(2) Man versucht also, italienisch ghetto  von Geto herzuleiten.(1) Da auf der Insel Geto Nuovo im Mittelalter Metallgießereien (unter anderem Kanonengießereien(2)(3)(4)) betrieben wurden, ist ein Zusammenhang mit italienisch gettare  [ˌd͡ʒetˈtaːre] "(Metalle) in Formen gießen" möglich.(1) Das zugehörige italienische Verbalsubstantiv getto  [ˈd͡ʒɛtto] "Guss" (im venezianischen Dialekt ghèto (2)(5)) kann von italienischen Juden lautlich mit hebräisch גֵּט‎ (CHA: gēṭ [ɡɛ̝t])  "Scheidung, Scheidungsbrief" in Beziehung gesetzt worden sein, was eine Entwicklung von getto  zu ghetto  [ˈɡɛtto] erklären würde.(1) Es wird ebenfalls versucht, das Wort von italienisch Egitto  "Ägypten" (wohl in Anlehnung an dem im Alten Testament geschilderten Auszug der Israeliten aus Ägypten)(2) sowie von italienisch borghetto , dem Diminutiv von borgo  "(Vorstadt-)Viertel", herzuleiten(2)(3).
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Getto"
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 354.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 508.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 687.
  5. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache "Getto" auf wissen.de
  6. Wikipedia-Artikel "Getto"
  7. Wikipedia-Artikel "Ghetto (Venedig)"
  8. Doris Scherer: Ghetto. Erklärung des Wortes - Herkunft und Bezeichnung. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Stuttgart (Hrsg.): Ghettos. Vorstufen der Vernichtung. 1939–1944 Menschen in Grenzsituationen. Texte und Unterrichtsvorschläge, Stuttgart, Mai 2000. Abgerufen am 02. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.lpb-bw.de/.
  9. Gerhard Krause, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. Band 13. Gesellschaft/Gesellschaft und Christentum VI – Gottesbeweise, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984. Seite 155. ISBN 311008581X. Zitiert nach Google Books.
  10. Marlene Grund: Venezianische Zeitreise. Italien: Noch immer leben einige Juden im einstigen Ghetto und pflegen dort alte Traditionen. In: Jüdische Allgemeine, 16.03.2006. Online-Ausgabe abgerufen am 02. Dezember 2010.
  11. Online Etymology Dictionary "ghetto"
  12. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7, Leipzig 1907. Seite 772. Zitiert nach http://www.zeno.org/Meyers-1905/.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Getto" ist ein Hebraismus und Italianismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Getto

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Get | to, Plural 1: Get | tos, Plural 2: Get | ti

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: Ghetto

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Geto

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡɛto

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Getto"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Getto":

Nominativ Singular 1 das Getto
Nominativ Singular 2 der Getto
Nominativ Plural 1 die Gettos
Nominativ Plural 2 die Getti
Genitiv Singular 1 des Gettos
Genitiv Singular 2 des Gettos
Genitiv Plural 1 der Gettos
Genitiv Plural 2 der Getti
Dativ Singular 1 dem Getto
Dativ Singular 2 dem Getto
Dativ Plural 1 den Gettos
Dativ Plural 2 den Getti
Akkusativ Singular 1 das Getto
Akkusativ Singular 2 den Getto
Akkusativ Plural 1 die Gettos
Akkusativ Plural 2 die Getti

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • historisch

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Getto" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Getto" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
T 2-mal 6,03% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Getto"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Getto" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Getto" belegt Position 34408 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Getto" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Getto" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Getto":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Getto":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Getto":

zeige alle Synonyme für Getto

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Getto": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), E(1), 2 × T(1) = 2, O(2)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Getto" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortlisten

"Getto" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Getto" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Getto" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.