Charlottenburger

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Charlottenburger

Silben und Silbentrennung

  • Silbentrennung: Char | lot | ten | bur | ger

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Charlotenburger

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Charlottenburger"?

[1] große Natursteinplatte (Charlottenburger Platte) aus Granit, wurde in Berlin zur Gehwegbefestigung verwendet, heute noch häufig in Wohngegenden mit Altbaubestand zu sehen

[2] ein bedrucktes Tuch (meist 80 x 80 Zentimeter groß), in das der Wandergeselle seine Habseligkeiten einwickelt

[3] Eine gebräuchliche Schneuzmethode bei Sportlern und Bauarbeitern: man nehme einen beliebigen Finger und drücke diesen wahlweise auf ein Nasenloch. Dann gibt man Druck auf das Riechorgan. Daraufhin sollte der überflüssige Inhalt torpedoartig aus dem freien Loch fliegen. Als unmittelbare Folge sollte sich wieder freier Atem im Riechkolben einstellen.

[4] Bewohner des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Charlottenburger" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Charlottenburger" umfasst 16 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Charlottenburger"

enthält 5 Vokale und 11 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Charlottenburger" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Charlottenburger" belegt Position 23857 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Charlottenburger
Nominativ Plural die Charlottenburger
Genitiv Singular des Charlottenburgers
Genitiv Plural der Charlottenburger
Dativ Singular dem Charlottenburger
Dativ Plural den Charlottenburgern
Akkusativ Singular den Charlottenburger
Akkusativ Plural die Charlottenburger

Beispiele

Beispielsätze

  • Ick muss ma n Charlottenburger absetzn.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): Char lot ten bur ger

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Charlottenburger" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Charlottenburger

Wortlisten

"Charlottenburger" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zungenbrecher

  • Auf dem Charlottenburger Türmchen sitzt ein Würmchen mit ’nem Schirmchen, kommt ein Stürmchen, reißt das Würmchen mit dem Schirmchen vom Chartottenburger Türmchen.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Charlottenburger" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 585) von Michael Schärfke am 02.08.2009

    Es ist absolut erforderlich, gerade die Berliner Umgangssprache einer Renaissance zuzuführen, da sie in Vergessenheit zu geraten droht! So sollte ein echter Berliner auch die umgangssprachliche Bezeichnung "Schlorrendorf" für Charlottenburg verwenden!

    antworten
  • Nr. 2 (ID 586) von Andreas nachbar am 16.08.2009

    Hallo Michael! Du hast Recht. Ich würde gerne mit dir darüber diskutieren. Sofern du das möchtest.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 587) von Dirk Cobien am 12.12.2009

    Würde mich mal interessiern wieso das so heisst... Wollte das nen türkischen Kollegen erklären das das so heisst und der wohnt in Charlottenburg..

    antworten
  • Nr. 4 (ID 588) von anonym am 25.08.2014

    Der Vorteil des Charlottenburgers ist, dass dabei die Nasennebenhöhlen mitgereinigt werden. Die Funktion dabei ist vergleichbar der Wasserstrahlpumpe. Beim üblichen Schneuzen wird der Rotz eher in die Nebenhöhlen gedrückt.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 589) von anonym am 13.11.2014

    Schalottenburg wird neuerdings wegen der vielen Neu-Schwaben auch Zwiebelfingen genannt !

    antworten
  • Nr. 6 (ID 590) von anonym am 25.10.2017

    Mich würde auch mal interessieren weshalb es so heißt.

    antworten
  • Nr. 7 (ID 591) von anonym am 06.12.2017

    Alle sagen, daß diese Art zu Schneuzen Charlottenburger heißt. Aber warum heißt er so?

    antworten
  • Nr. 8 (ID 6688) von anonym am 27.12.2022

    Antwort auf ID 591
    Auf einer anderen Webseite steht, dass diese Art des Schneuzens öfter bei den Fuhrleuten zu beobachten war, die damals zwischen Berlin und Charlottenburg unterwegs waren.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.