Akt

Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Akt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Akt , Plural: Ak | te

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Ackt

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Akt"?

[1] eine Handlung oder ein Vorgang
[2] eine Feierlichkeit, Zeremonie (dem Akt der Einweihung beiwohnen)
[3] künstlerische Darstellung eines nackten menschlichen Körpers
[4] Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
[5] Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
[6] Kurzwort für: Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr
[7] Recht: juristisches Verfahren, Rechtsvorgang
[8] phosphorylierendes Protein (Proteinkinase B) im Signaltransduktionsweg von Zellen
[9] Philosophie: realisierte Wirklichkeit (im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit)
[10] Film: eine Rolle, auf der sich Filmmaterial befindet

Wortherkunft & Verweise

entlehnt aus dem lateinischen actus  – dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs agere  für "handeln";(1) verwandt mit Akte
  1. Duden online "Akt (Handlung, Tat)", 2017

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Akt" ist ein Latinismus.

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Akt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Akt" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Akt"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Akt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Akt" belegt Position 5589 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Akt
Nominativ Plural die Akte
Genitiv Singular des Akts
Genitiv Singular des Aktes
Genitiv Plural der Akte
Dativ Singular dem Akt
Dativ Singular dem Akte
Dativ Plural den Akten
Akkusativ Singular den Akt
Akkusativ Plural die Akte

Beispiele

Beispielsätze

  • Mit den Kindern in Urlaub zu fahren, ist immer ein ziemlicher Akt.
  • Ein Grenzüberfall ist meist ein kriegerischer Akt.
  • Die Oper wurde mit einem feierlichen Akt eröffnet.
  • Das Darstellen des weiblichen wie auch des männlichen Akts übt auf viele Künstler einen großen Reiz aus.
  • Dem Publikum gefiel der Akt auf dem Drahtseil.
  • Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist.
  • In einem ausgelassenem Akt wurde die junge Liebe bekräftigt.
  • Der Akt wurde kalendiert und die Klagseinbringung bei dem Kläger schriftlich nachurgiert.
  • Für die Verwendung von "Akt" als Äquivalent der Proteinkinase B wurde keine eindeutige Erklärung gefunden.
  • Akt und Potenz sind bei Aristoteles eng verbundene philosophische Grundbegriffe.
  • Die ursprünglichen Akte des Films sind verloren gegangen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): akt

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Akt" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • act

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Akt

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Akt" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Akt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Ist der Krieg ein Akt der Gewalt, so gehört er notwendig dem Gemüt an.

    Carl von Clausewitz (1780 - 1831)

  • Mehrheit: eine Masse, die als Grundlage politischer Weisheit und Tugend angesehen wird. In der Politik: das, was der Politiker anbetet. 'In der Vielheit der Ratschläge liegt Weisheit', sagt das Sprichwort. Wenn viele Menschen gleicher Einzelweisheit weiser werden wollen als irgendeiner von ihnen ist, so müssen sie diesen Überschuß an Weisheit durch den bloßen Akt des Zusammengehens erwerben – offenbar von nirgendwo; genausogut kann man sagen, daß eine Bergkette nicht höher sein kann als die einzelnen Berge. Eine Mehrheit ist so weise wie ihr weisestes Mitglied, wenn sie ihm gehorcht; wenn nicht, ist sie nicht weiser als ihr törichtestes Mitglied.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • Der natürliche Gebrauch, den ein Geschlecht von den Geschlechtsorganen des anderen macht, ist ein Genuss, zu dem sich ein Teil dem anderen hingibt. In diesem Akt macht sich ein Mensch selbst zur Sache, welches dem Rechte der Menschheit an seiner eigenen Person widerstreitet.

    Immanuel Kant (1724 - 1804)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Akt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Akt" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.