ächten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "ächten"?
Wortherkunft & Verweise
- etymologisch: seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; in den mittelhochdeutschen Formen ahten → gmh und æhten → gmh nachweisbar; diese entstammen dem Althochdeutschen āhten → goh (vergleiche hierzu altsächsisch āhtian → osx, altenglisch ǣhtan sowie die altfranzösischen Formen achta → fro und echta → fro)(1)(2)
- strukturell: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Acht durch Konversion
- vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 14
- Schülerduden Wortgeschichte: Herkunft und Entwicklung des deutschen Wortschatzes, Mannheim; Wien; Zürich; Bibliographisches Institut, 1987, ISBN 3-411-02212-4
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- ächten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: äch | ten, Präteritum äch | te | te, Partizip II ge | äch | tet
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛçtn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "ächten"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "ächten":
Präsens | ich ächte |
---|---|
Präsens | du ächtest |
Präsens | er, sie, es ächtet |
Präteritum | ich ächtete |
Partizip II | geächtet |
Konjunktiv II | ich ächtete |
Imperativ Singular | ächte |
Imperativ Plural | ächtet |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"ächten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"ächten" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"ächten"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "ächten" belegt Position 25882 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "ächten" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "ächten" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "ächten":
Synonyme
Anderes Wort für "ächten":
zeige alle ❯ Synonyme für ächtenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "ächten": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Ä(6), C(4), H(2), T(1), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"ächten" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"ächten" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit A
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit Ä am Anfang
- Wörter mit CH
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit TE
- Wörter mit TEN am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Weihnachten brauchen wir nicht viel Prunk, Glitter oder Gold,
denn Jesus hat von uns Menschen nur eines gewollt:
dass wir uns lieben, achten und ehren
und uns nicht gegenseitig den Rücken kehren. - zeige alle ❯ Grüße
Zitate
- Man soll ja die Gerechtigkeit höher achten als das größte Glück auf der Erde. Gesundheit, Fröhlichkeit, die Liebe anderer, Überfluß, ja selbst das Leben hängt nicht immer von uns ab. Gerechtigkeit ist das Einzige, was uns gehört, was wir in unserer Gewalt haben, was uns kein Zufall, keine Macht, ja selbst der Tod mit dem Leben nicht rauben kann.
August Lafontaine (1758 - 1831)
- Achten Sie vor allem auf Ihren Stil, ein guter Stil ist die Hauptsache. Schreiben Sie gewichtig, schreiben Sie tief; man verlangt das heutzutage von einer Zeitung, daß sie tief ist.
Gustav Freytag (1816 - 1895)
- Mein Bester, vergiß nicht, dich selbst zu erkennen, und mache nicht den Fehler, den die meisten Menschen machen! Denn die meisten sind darauf aus, vor den Türen anderer zu kehren und kommen nicht dazu, vor ihrer eigenen zu kehren. Versäume also dieses ja nicht, sondern bemühe dich vielmehr, auf dich selbst zu achten und vernachlässige ja nicht den Staat, wenn du etwas zu seiner Besserung beitragen kannst. Denn wenn es mit diesem gut steht, so werden nicht nur die übrigen Bürger, sondern auch deine Freunde und du selbst den meisten Nutzen davon haben.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.)
- Achten die Menschen sich selbst, so achten sie gewöhnlich auch auf die fremde Persönlichkeit.
Samuel Smiles (1812 - 1904)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "ächten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "ächten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren