verstehen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "verstehen"?

[1] transitiv: (Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
[2] Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit:
[2a] transitiv: den Sinngehalt, die Bedeutung von etwas, die Absicht einer Person verstandesmäßig erfassen
[2b] transitiv: in bestimmter Weise deutend interpretieren
[2c] reflexiv: eine bestimmte Vorstellung beziehungsweise einen bestimmten Eindruck von sich selbst vermitteln; sich in bestimmter Weise darum bemühen, als jemand Bestimmtes angesehen zu werden
[2d] reflexiv, kaufmannssprachlich: (von Preisen) in bestimmter Weise erkennen lassen beziehungsweise zum Ausdruck bringen wollen
[3] Anwendung einer emotionalen Fähigkeit:
[3a] transitiv: sich in jemanden einfühlen, in jemandes Situation hineindenken können; diese Fähigkeit jemandem gegenüber zu erkennen geben
[3b] transitiv: (die Verhaltensweise, Haltung, Reaktion, das Gefühl von jemandes Standpunkt aus gesehen als) natürlich, konsequent, richtig, normal einschätzen, beurteilen, empfinden
[4] reflexiv: ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
[5] Befähigung zu Tätigkeiten:
[5a] transitiv: sich etwas (geistig) zu eigen gemacht haben; die Fähigkeit zur Ausübung von etwas haben, die Begabung für etwas besitzen
[5b] transitiv: ein besonderes (Fach-, Sach- oder Erfahrungs-)Wissen (von etwas) aufweisen; (mit etwas) vertraut sein, umzugehen wissen; (auf einem bestimmten Gebiet) genau Bescheid wissen (und diesbezüglich urteilsfähig sein)
[5c] reflexiv: zu etwas imstande sein; die Fertigkeiten besitzen, etwas Bestimmtes zu tun
[5d] reflexiv: sich mit etwas auskennen und gut umzugehen wissen
[6] reflexiv, veraltende Bedeutung: sich überwindend zu etwas doch bereit erklären

Wortherkunft & Verweise

Kompositum aus dem Präfix ver- und dem Verb stehen; bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen verstēn und verstān, welche ihrerseits dem Althochdeutschen firstān – ursprünglich "rings um etwas stehen, etwas umstehen, etwas in der Gewalt haben, beherrschen", später "erfassen, ergreifen, ertappen; merken, meinen, empfinden, fühlen; begreifen, einsehen, erkennen" – entstammen; im Gotischen nicht bezeugt; etymologisch verwandt mit altenglisch farstandan, farstondan, altsächsisch farstanden; die spätaltnordischen Formen forstanda, fyrirstanda sind ihrerseits dem Mittelniederdeutschen entlehnt

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"verstehen" ist ein Germanismus, der im Serbokroatischen "frštuljiti" heißt.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • verstehen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ver | ste | hen, Präteritum ver | stand, Partizip II ver | stan | den

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈʃteːən

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "verstehen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "verstehen":

Präsens ich verstehe
Präsens du verstehst
Präsens er, sie, es versteht
Präteritum ich verstand
Partizip II verstanden
Konjunktiv II ich verstände
Konjunktiv II ich verstünde
Imperativ Singular verstehe
Imperativ Plural versteht
Hilfsverb haben

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltend

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"verstehen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"verstehen" umfasst 9 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
V 1-mal 0,98% (selten)

Konsonanten und Vokale

"verstehen"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "verstehen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "verstehen" belegt Position 488 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie verstand, dass ihre Mutter jetzt allein sein wollte, und machte sich auf den Heimweg.
  • Es war so laut, man konnte sein eigenes Wort kaum verstehen.
  • Streck mir doch nicht den Rücken zu, wenn du mit mir redest, sonst verstehe ich dich nicht.
  • [2a] Hast du die Gebrauchsanweisung gelesen? Die hat man offenbar aus dem Japanischen "übersetzt". Dieses Kauderwelsch versteht doch kein Mensch!
  • [2a] intransitiv Wie der Leutnant den Putschgeneral verhaften wollte, erbat der um einen kurzen Aufschub. Der junge Militär verstand, salutierte und ging aus dem Zimmer. Noch als er über die Türschwelle trat, hörte er schon den Schuss.
  • [2a] Manches von dem, was ich höre, verstehe ich nicht. Manches von dem, was ich verstehe, begreife ich nicht.
  • [2a] Ich verstehe, dass Menschen zuweilen so etwas Übles tun. Wie sie aber bewusst sich dazu entschließen können, begreife ich nicht.
  • [2b] "Was versteht sie unter unbedingtem Gehorsam?"
  • [2c] Er versteht sich als Künstler.
  • [3a] Keiner versteht mich!
  • [3a] Sie sind die Einzigen, die mich verstehen.
  • [3a] Er fühlt sich von ihr nicht verstanden.
  • [3b] Verstehen Sie Spaß?
  • [3b] Durchaus kann ich Ihre Erregung verstehen.
  • [3b] Ihnen werden keine Sonderrechte eingeräumt, das müssen sie schon verstehen.
  • Sie verstand sich schon von frühester Jugend an sehr gut mit ihrer Mutter, mit ihrem Vater aber immer sehr schlecht, mit ihm hatte sie meistens Streit.
  • [5a] Sie versteht zu manipulieren.
  • [5a] Sie verstehen es, andere arbeiten zu lassen.
  • [5b] Er versteht etwas vom Fotografieren.
  • [5b] Was versteht sie von Männern?
  • [5c] Sie versteht sich aufs Singen.
  • Sie konnten sich nicht zu einer Entschuldigung verstehen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "verstehen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "verstehen" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "verstehen":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "verstehen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "verstehen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "verstehen":

zeige alle Synonyme für verstehen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "verstehen": 15
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus V(6), 3 × E(1) = 3, R(1), S(1), T(1), H(2), N(1)
      Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"verstehen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.

    Wilhelm Dilthey (1833 - 1911)

  • "Die Menschen verstehen einander nicht." Sie lieben sich zu ungleichen Stunden; möchte ich noch hinzusetzen.

    Rahel Varnhagen von Ense (1771 - 1833)

  • Das Herz ist geschaffen zu lieben und zu hassen, sich zu freuen und zu leiden, zu jubeln und zu klagen. Wenn es sich aber müht, zu verstehen – was allein dem Geiste zukommt, so versündigt es sich gegen seine Natur; und wenn es endlich zu verstehen glaubt, belügt es sich immer nur selbst, und daran geht es zugrunde.

    Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "verstehen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "verstehen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.