rächen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "rächen"?
- [1] jemandem für eine als Unrecht empfundene Tat eines anderen Genugtuung verschaffen, indem man diesem ebenfalls einen Nachteil zufügt
- [2] für eine als Unrecht empfundene Tat eines anderen bei diesem Rache nehmen
- [3] sich selbst für eine als Unrecht empfundene Tat eines anderen Genugtuung verschaffen, indem man diesem ebenfalls einen Nachteil zufügt
- [4] in der 3. Person: schlimme Konsequenzen nach sich ziehen, sich nachteilig auswirken
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb geht auf das althochdeutsche wrehhan oder rehhan zurück. Im Mittelhochdeutschen gab es die Form rechen, im Mitteldeutschen wrechen, im Altsächsischen und im Altniederfränkischen sagte man wrekan (vergelten, strafen). Weitere verwandte Verben sind das mittelniederdeutsche und mittelniederländische wrēken, das niederländische wreken , das altenglische wrecan (drängen, verstoßen), das englische wreak (rächen), weiterhin das altnordische reka → non und die ältere Form vreka → non (treiben, jagen) und schließlich das gotische wrikan (verfolgen) und gawrikan (rächen). Gemeinsam mit Vorformen von Recke und Wrack und außerdem mit dem lateinischen urgere (fortstoßen, drängen) lässt sich rächen auf das indoeuropäische *ṷ̭reg- (stoßen, verfolgen) zurückführen.(1) Eine andere Quelle nimmt das starke germanische Verb *wrek-a- (verfolgen, rächen) als Ausgangsform an.(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "rächen", Seite 1072
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , "rächen", Seite 738
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- rächen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: rä | chen, Präteritum räch | te, Partizip II ge | rächt, ge | ro | chen
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: rechen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁɛçn̩ oder ˈʁɛːçn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "rächen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "rächen":
Präsens | ich räche |
---|---|
Präsens | du rächst |
Präsens | er, sie, es rächt |
Präteritum | ich rächte |
Partizip II | gerächt |
Konjunktiv II | ich rächte |
Imperativ Singular | räche |
Imperativ Singular | räch |
Imperativ Plural | rächt |
Hilfsverb | haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"rächen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"rächen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
Ä | 1-mal | → | 0,59% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"rächen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "rächen" belegt Position 10660 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Nachdem Veronika vergewaltigt worden war, rächte ihr Bruder sie, indem er den Täter erstach.
- Es wurde Zeit, dass ich meine Eltern rächte, die von der ganzen Nachbarschaft jahrelang terrorisiert worden waren.
- Diese frevelhafte Tat musste gerächt (gerochen) werden.
- Jedes Verbrechen wird irgendwann gerächt.
- Justus fuhr quer durch Europa, um den Mord an seiner Tochter zu rächen.
- Er rächte sich für den üblen Streich.
- Für die jahrelangen Erniedrigungen wird Ernie sich irgendwann an Eustachius rächen.
- Die Faulheit in der Schule rächt sich, wenn man mit einem knapp bestandenen Abschluss einen Ausbildungsplatz sucht.
- All deine Versäumnisse während deiner Ehe rächen sich jetzt bei der Scheidung.
- Spätestens bei unserem letzten Urlaub in Frankreich rächte es sich, dass keiner von uns je Französisch gelernt hatte.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "rächen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "rächen" wird einigermaßen negativ bewertet.
Antonyme
Gegenteil von "rächen":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "rächen":
Synonyme
Anderes Wort für "rächen":
zeige alle ❯ Synonyme für rächenBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "rächen": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus R(1), Ä(6), C(4), H(2), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"rächen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"rächen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit R
- Verben mit R
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit CH
- Wörter mit CHEN am Ende
- Wörter mit EN am Ende
- Wörter mit HE
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit R am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die Welt mag untergehen, wenn ich mich nur rächen kann.
Cyrano de Bergerac (1619 - 1655)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "rächen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "rächen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren