o

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "o"?

[1] fünfzehnter Buchstabe des lateinischen Alphabets

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • o

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet):

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "o":

Nominativ Singular das O
Nominativ Plural die O
Genitiv Singular des O
Genitiv Plural der O
Dativ Singular dem O
Dativ Plural den O
Akkusativ Singular das O
Akkusativ Plural die O

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"o" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"o" umfasst 1 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "o" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "o" belegt Position 4548 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Wort Boot wird mit doppeltem o geschrieben.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "o" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

  • o (Interjektion)

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "o":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "o":

zeige alle Synonyme für o

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"o" mittig

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "o": 2
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus O(2)
      Insgesamt ergibt das 2 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"o" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"o" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • O welch ein Unterschied: die Wahrheit aussprechen, und: die Wahrheit empfinden!

    Johann Caspar Lavater (1741 - 1801)

  • O wie lieb ist die Arbeit, wenn man dabei an etwas Liebes zu denken hat und sicher ist, am Sonntag mit ihm zusammen zu sein.

    Gottfried Keller (1819 - 1890)

  • O Deutschland, schwöre der Gasse ab und suche wieder Waldpfad und Feldweg mit all den wartenden Gesängen deiner jetzt verstörten Seele.

    Friedrich Lienhard (1865 - 1929)

  • O bleiche Pest der Geldsucht!

    Marcus Annaeus Lukan (39 - 65)

  • O Menschensohn! dein Ursprung ist aus Ton wie irden Gefäße; und doch ist in deinem Innern nicht Raum genug für deinen Dünkel und Stolz, bald auf Vater und Ahnen, bald auf Macht und Reichtum. Wie wenig ziemt es dir [aus Hochmut] dein Gesicht seitwärts zu wenden und mit deinen Vorfahren dich zu rühmen. Bedenke, mein Freund, woraus du zusammengesetzt und in was du verwandelt wirst; laß ab von deinem Übermut und entsage einem Teile deiner Einbildung.

    Abul'Kasim Mahmûd ben Omar Samachschari (1075 - 1144)

  • O Nachahmer, sklavisches Gezücht!

    Horaz (65 - 8 v. Chr.)

  • Trachtet, o trachtet nach eurer Fülle. So hat ein jeglicher Maß und Gesetz in sich von Gott, danach soll er trachten. Das ist, er soll sich probieren im Feuer des Lebens. Er soll nach dem Gott trachten in ihm mit dem sauren Schweiß seines Leibes, mit dem bittern Blut seines Herzens und nach der ganzen Not seines Gewissens. Dazu kann euch nicht helfen die äußere Regel und Gesetz. Trachtet, daß ihr vollkommen werdet dessen, so Gott in euch gesetzt. Dann so schüttelt den Staub von euren Füßen und gehet hin. So wird euch die Ruhe nicht kranken und die Unruhe nicht schwächen und ihr werdet über Bös und Gut eine Frucht werden, die in den Schoß Gottes zurückfällt.

    Paracelsus (1493 - 1541)

  • Halte alle Menschen, die du im Guten erfassen kannst, für ein von Gott anvertrautes Pfand in deinem Herzen. O lasse sie dir nicht mehr wegurteilen.

    Bettina von Arnim (1785 - 1859)

  • O Freiheit, welche Verbrechen werden in deinem Namen begangen!

    Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière (1754 - 1793)

  • O selig, die da leben, nicht nur sind!

    Klamer Schmidt (1746 - 1824)

  • O was vermag nicht eine Stunde!

    Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "o" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "o" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.