Laden

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Laden

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: La | den; Plural 1: Lä | den, Plural 2: La | den

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Laden"?

Hauptbedeutung

[1] Handel: Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
[2] Architektur: Fensterverschluss
[3] umgangssprachlich, übertragen: für Sache, Angelegenheit

Nebenbedeutung

[1] Als "Laden" wird in der "Strassen- bzw. Zuhältersprache" ein Bordell bezeichnet.

Wortherkunft & Verweise

[1–3] mittelhochdeutsch lade → gmh, laden → gmh "Bohle, Brett, Fensterladen, Kaufladen", belegt seit dem 13. Jahrhundert, mit dem Wort Latte verwandt.(1)(2)(3)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort "Laden".
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Laden", Seite 553.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Laden".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Laden" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Laden" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Laden"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Laden" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Laden" belegt Position 1888 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Laden
Nominativ Plural 1 Läden
Nominativ Plural 2 Laden
Genitiv Singular des Ladens
Genitiv Plural 1 Läden
Genitiv Plural 2 Laden
Dativ Singular dem Laden
Dativ Plural 1 Läden
Dativ Plural 2 Laden
Akkusativ Singular den Laden
Akkusativ Plural 1 Läden
Akkusativ Plural 2 Laden

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Laden is voll scheiße.
  • Beiderseits der Hauptstraße gibt es viele Läden.
  • Öffne die Läden und lass das Licht herein!
  • Angesichts der mangelnden Unterstützung sah er sich gezwungen, den Laden hinzuschmeißen.
  • Er war so gut, dass er den ganzen Laden alleine schmeißen konnte.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaːdn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Laden"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Laden" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Laden

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Laden" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Laden" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Marzipan, Rosinen und Mandelbrot laden zum Knabbern ein,
    zu Weihnachten gibt es einige köstliche Leckereien.
    Auch Geschenke gibt es für brave Mädchen und Jungen,
    nachdem die schönen Weihnachtslieder sind erklungen.
  • Würdest du den Schnee auch lieber mit dem Palmenstrand ersetzen?
    Lieber die Seele baumeln lassen, statt durch die Läden zu hetzen?
    Dann besinne dich nach innen,
    wahren Weihnachtsfrieden findest du im Herzen drinnen.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Wenn du einen Satz bildest, tue es nicht, als ob du eine Schrotflinte, sondern eine Jagdflinte laden würdest. Schieße nicht mit einer solchen Ladung, daß du eine Menge Dinge in der Umgebung triffst, sondern schieße mit einer einzigen Kugel und treffe nur das Ziel.

    Joseph Ruggles Wilson (1822 - 1903)

  • Es ist vollkommen egal, was es ist: Eine Frau wird alles kaufen, von dem sie denkt, daß der Laden dabei ein Verlustgeschäft macht.

    Ken Hubbard (1868 - 1930)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • In einem Schokoladenladen laden Ladenmädchen Schokolade aus. Ladenmädchen laden Schokolade in einem Schokoladenladen aus.
  • Wenn Männer hinter dem Schokoladen-Laden Laden laden, laden Ladentöchter sie zum Kaffee ein.
  • Wenn Rollkutscher hinter'm Schokoladenladen Laden laden, laden Ladenmädchen sie zum Tanzen ein.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Laden" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Laden" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.