einen Schuh machen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "einen Schuh machen"?

[1] aufbrechen, sich verabschieden

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • einen Schuh machen

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • einen Schu machen

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"einen Schuh machen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"einen Schuh machen" umfasst 16 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
N 3-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 3-mal 5,11% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
C 2-mal 3,42% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"einen Schuh machen"

enthält 6 Vokale und 10 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

  • Mach bloß nen Schuh, und komm nie wieder!
  • Machen wir den Schuh?
  • Ich mach' nen Schuh.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "einen Schuh machen" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "einen Schuh machen" wird einigermaßen positiv bewertet.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "einen Schuh machen":

zeige alle Synonyme für einen Schuh machen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "einen Schuh machen": 27
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 3 × E(1) = 3, I(1), 3 × N(1) = 3, S(1), 2 × C(4) = 8, 3 × H(2) = 6, U(1), M(3), A(1)
      Insgesamt ergibt das 27 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"einen Schuh machen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "einen Schuh machen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 2918) von hanlonsrazor am 16.08.2009

    Ich kenne das unter "einen schlanken Schuh machen".

    antworten
  • Nr. 2 (ID 2919) von Schu Ster am 17.08.2009

    Ich kenne das als einen Schuh herstellen.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 7280) von anonym am 23.11.2024

    Und ich habe den Spruch erfunden. Weiß nicht ob es ihn schon vorher gab. Es muss so 1986 rum gewesen sein, im TV-Raum, Halbkeller, in einer Jugendgruppe, betreutes Wohnen in einer Familie, beide wahren Erzieher, wie waren so fünf Kids. Ich werde so 15 bis 16 gewesen sein, ich hatte auf das aktuell Programm kein Bock mehr und wollte den Raum mit einem "coolen" Spruch verlassen. So sagte ich: "Leute ich mach jetzt den Schuh", was aber keiner verstand, fragende Blicke trafen mich und ich wurde verwundert gefragt: "Was machst Du?" "Den Schuh?" "Wie jetzt?" Ich erwiderte, ja ich mach den Schuh jetzt, ich gehe, verdüse mich. Von da an war das dann bei uns in der Gruppe so der Spruch, und nach und nach sickerte es ins Dorf, durch die Schule weiter und weiter ... bis ich es dann auch hier und da gehört habe. Ja, wie gesagt, kann sein, dass der Spruch in der Art auch vor 1986 schon mal wo genutzt wurde, mir aber nicht bekannt. Und "Du bist wohl gegen die Schleuse geschwommen" kommt auch von mir, ja wird mir keiner glauben. Ist noch älter, muss so 1985 gewesen sein, ich war in einer Schule in einem kleinen Dorf in Norddeutschland im Unterricht und überlegt mir einen Spruch im Sinne "Du hast doch einen Knall" oder "nicht alle Tassen im Schrank". Erst war das noch "getaucht" dann fand ich aber "geschwommen" besser. Ging um das Bild, nachts mit dem Kopf an die Schleuse zu stoßen, was dann einen Schaden hinterlässt. Also zuerst war es: "Du bist doch heute Nacht gegen die Schleuse geschwommen", aber das mit der Nacht ist über die Zeit soweit mir bekannt verloren gegangen.

    antworten
  • Nr. 4 (ID 7423) von anonym am 27.03.2025

    Antwort auf ID 7280
    Wahnsinn, ich glaub's dir sogar! Hab den Spruch grade gegoogelt, weil ich die Lyrics zu "Au Revoir" von Sido und Mark Forster gelesen hab. Schau an - sogar bis hin in die Musikwelt ist dein Spruch geschwappt.

    antworten
  • Nr. 5 (ID 7446) von anonym am 03.04.2025

    Cool, ja ist auch wahr. Heute gehen Clips viral, denke mal der Spruch von mir ging da viral. So auch wie der mit "Du bist doch heute Nacht gegen die Schleuse geschwommen." Ich sage auch immer, "bergab geht es nur um Schwung zu holen", aber der hat es nicht über den Kreis der Familie, Freunde und Bekannten geschafft. Aber kann ja noch kommen. :D

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC). Hinweis zur Nutzung.