da liegt der Hund begraben

Kategorie: Redewendung

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • da liegt der Hund begraben

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 7
  • Silbentrennung: da liegt der Hund be | gra | ben

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • da ligt der Hund begraben

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "da liegt der Hund begraben"?

[1] umgangssprachlich: dies ist die Ursache der (unüberwindlichen) Schwierigkeiten; dies ist der Kern der (unangenehmen) Angelegenheit/Sache; von dieser (unangenehmen) Angelegenheit/Sache hängt es ab; dies ist das Ausschlaggebende

Wortherkunft & Verweise

Der Ursprung dieser seit 1600(1) bezeugten Redensart ist trotz aller Deutungsversuche dunkel(2) und nicht befriedigend geklärt(1).
Ins Reich der Fabel gehört die Deutung(2), die Georg Büchmann in seinen »Geflügelten Worten« anführt(3). Darin erinnert er an Geschichten von treuen Hunden, die manchmal sogar auf dem Grab ihrer toten Herrn trauern, bis sie selbst verenden(3), und zitiert ein Hundegrabmal bei der Schlossruine Winterstein in Thüringen(3)(2), auf dem es heißt(3): "ANO 1630 JAR DER / 19. MARCI WAR.WARD / EIN HVND HIE HER / BEGRAWEN DAS IN NICHT FRESSEN DIE RAWEN / WAR SEIN NAME STVZEL GENANT FÜRSTEN VD / HERN WOLBEKAT GESCHACH VB SEINE GROSSE / TREVLIGKEIT DIE ER SEINE HER VD FRAVEN BEWEIST."(4) Das Grab wurde zu Ehren eines Hundes errichtet, der die Liebesbriefe seines Herrn überbrachte.(2)
Knüpft man dagegen an den alten Volksglauben an, dass verborgene Schätze von einem Hund (hier war wohl eigentlich der »schwarze Hund« im Sinne von "Teufel" gemeint; siehe weiter unten) bewacht werden(2)(3), in dem dieser mit dem Schatz unter der Erde haust(4)(5)(6) beziehungsweise auf dem Schatz lagert(1), um die Schätzgräber abzuschrecken(3), dann bleibt unklar, warum der Wächter mit dem bewachten Schatz gleichgesetzt worden ist(2). Die abergläubische Vorstellung des Teufels als schwarzer Hund geht wiederum auf den Kerberos der griechischen Sage zurück, der den Eingang zum Totenreich bewacht.(3) Nur zweimal wurde der Höllenhund überwunden: Orpheus besänftigte ihn mit seiner Musik, und Herakles bezwang ihn mit seiner Körperkraft, um ihn gefesselt seinem König vorzuführen.(3)
Hinter der Bezeichnung »Hund« verbirgt sich nach dieser Interpretation(3):
  1. ein geiziger Mensch, der sein "Geld ins Grab" mitnimmt und in zähnefletschender Gestalt verteidigt(3),
  2. der unerreichbare, zu bösen Taten anstiftende Schatz, den ein ehrlicher Mensch nur verachten kann(3),
  3. der Teufel selbst, dessen Namen man nicht nennen möchte(3).
In letzterem Fall ist der »Hund« Stellvertreter für das Böse.(3) So entpuppt sich in Goethes »Faust« nicht zufällig Mephisto als »des Pudels Kern«.(3)
  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , Stichwort »Hund«, Seite 1341–1342.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Stichwort »Da«, Seite 128.
  3. wissen.de – Artikel "da liegt der Hund begraben"
  4. www.suehnekreuz.de: Winterstein (I). Abgerufen am 28. Juni 2013.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »Hund«, Seite 371.
  6. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Band Gele–Impr, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04773-9, DNB 965408256 , Stichwort »Hund«, Seite 1881.
  7. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Hund«, Seite 855.
  8. Duden online "Hund"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"da liegt der Hund begraben" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"da liegt der Hund begraben" umfasst 22 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"da liegt der Hund begraben"

enthält 8 Vokale und 14 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "da liegt der Hund begraben" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ↗ˈdaː liːkt deːɐ̯ ↘ˈhʊnt bəˌɡʁaːbn̩

Semantik

Assoziation

Nimmst du "da liegt der Hund begraben" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für da liegt der Hund begraben

Wortlisten

"da liegt der Hund begraben" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "da liegt der Hund begraben" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "da liegt der Hund begraben" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.