Zaun
- Kategorie: Lautgetreue Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zaun"?
- [1] eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort, dessen mittelhochdeutsche Formen zūn → gmh(1)(2)(3) und zoun → gmh(1) "Umzäunung, Hecke, Gehege"(2) (vergleiche mittelniederdeutsch tūn → gml "Flechtzaun, Gehege, Garten", mittelniederländisch tuun → dum "Flechtzaun, umzäunter Hof"(2)) lauteten. Diese entstammen der gleichbedeutend althochdeutschen Form zūn → goh(1)(2)(3), welche ihrerseits auf die (nicht bezeugte, aber rekonstruierte) germanische Form *tūna- m "Zaun"(1) zurückgeführt wird. Der gleichen Quelle sollen altnordisch tūn → non n(1)(2)(3) "eingezäuntes Land(3), eingehegter Grasplatz vor dem Haus(2), Hof(3), Hofplatz(2), Ortschaft(3), Stadt(2)", altfriesisch tūn → ofs(1), altsächsisch tūn → osx(1)(2) "Flechtzaun, Gehege, Garten"(2) und altenglisch tūn (1)(2)(3) "Zaun(2)(3); Garten(2)(3); Feld(2); Hof(2)(3); Landhaus(2); Wohnung(2); Dorf(2)(3), Stadt(2), Ortschaft(3)" entspringen. So wird deutlich, dass sich im Altnordischen und Altenglischen die Bedeutung zu "eingehegter Platz" weiter entwickelt, so dass sich englisch town "Stadt"(2)(3), niederländisch tuin "Garten"(2)(3), (mundartliches) schwedisch tun "Zaun"(2) und isländisch tún (1) ergeben.(1) Die Herkunft der erschlossenen germanischen Form bleibt jedoch letztlich unklar.(1) Außergermanische Anknüpfungsmöglichkeiten finden sich im Keltischen(2): altirisch dūn → sga(2)(3) oder dún → sga n "Burg, befestigte Stadt"(1), altwalisisch din → owl "Burg"(2). Vermutlich gehört hierhin auch das gallisch-lateinische Element -dūnum(2)(3) oder -dunum(1), das als zweites Glied in Ortsnamen auftritt(1)(2)(3), wie zum Beispiel in Lugdūnum "Lyon"(2), Noviodunum "Neuenburg" (Name mehrerer keltischer Städte)(3), Tarodūnum "Zarten"(2), Virodūnum "Verdun"(2).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 1004.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Zaun"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 939–940.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zaun
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Zaun, Plural: Zäu | ne
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡saʊ̯n
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zaun"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Zaun":
Nominativ Singular | der Zaun |
---|---|
Nominativ Plural | die Zäune |
Genitiv Singular | des Zaunes |
Genitiv Singular | des Zauns |
Genitiv Plural | der Zäune |
Dativ Singular | dem Zaun |
Dativ Singular | dem Zaune |
Dativ Plural | den Zäunen |
Akkusativ Singular | den Zaun |
Akkusativ Plural | die Zäune |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Zaun" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zaun" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Zaun"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zaun" belegt Position 5063 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Viele Menschen frieden ihr Grundstück mit einem Zaun ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zaun" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Zaun":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Zaun":
Synonyme
Anderes Wort für "Zaun":
zeige alle ❯ Synonyme für ZaunRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Zaun":
- Zäunchen
- Zäunlein
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Zaun": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Z(3), A(1), U(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Zaun" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit dem Zaunpfahl winken
- Wink mit dem Zaunpfahl
- nicht alle Latten am Zaun haben
- Zaun an Zaun
- von einem Zaun umgeben
- vom Zaun brechen
- Zaungast sein
- Gartenzaun zum Reingreifen
Wortlisten
"Zaun" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit Z
- Synonyme mit Z
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit AU
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit UN am Ende
- Wörter mit Z am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- nicht alle Latten am Zaun haben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Eine Frau ist in der Wirtschaft wie der Zaun um einen Garten. Ist der Zaun tüchtig, so bleibt alles ordentlich; nichts Fremdes bricht herein. Nehmt den Zaun weg, und alles wird niedergetreten.
Sophie Mereau (1770 - 1806)
- Ein Freund ist jemand, der deinen kaputten Zaun übersieht, aber die Blumen deines Gartens bewundert.
Wilhelm Raabe (1831 - 1910)
- Und der Tod! Er ist doch schrecklich [...], und der Wurm am Zaun krümmt sich vor ihm, denn er nimmt uns alles.
Matthias Claudius (1740 - 1815)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Zehn zaundirre Zigeiner ziagn zehn Zentner Zucker zum zaun zure.
- Zehn Zigeina ziagn zehn Zementsackln zum Zwetschnbam zan Zaun zurwe.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zaun" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zaun" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren