Wie

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wie

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Wie, kein Plural

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wie"?

[1] die Art und Weise, in der etwas geschieht

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wie" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wie" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Wie"

enthält 2 Vokale und einen Konsonant

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Wie" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wie" belegt Position 40810 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Wie
Genitiv Singular des Wies
Dativ Singular dem Wie
Akkusativ Singular das Wie

Beispiele

Beispielsätze

  • Alles ist mir klar, nur das Wie der Geldübergabe nicht.
  • Das Besondere des Wie: äußerste Geheimhaltung.
  • Dem Wie gilt meine besondere Aufmerksamkeit.
  • Das Wie gilt es zu bedenken.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): viː

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wie" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Wie

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Wie" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Wie" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • dumm wie Bohnenstroh
  • wie die Nase des Mannes, so sein Johannes
  • wie ein Storch im Salat
  • wie vom Erdboden verschluckt
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken.
  • Wie kommt Saul unter die Propheten.
  • Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es (auch wieder) heraus.
  • Wie man sich füttert, so wiegt man.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Zutiefst gerührt greife ich heute zur Feder,
    60 Jahre Ehe schafft nicht jeder.
    Eure Liebe so unzertrennlich und kunterbunt funkelnd wie ein Diamant,
    im Liebesglück für immer vereint, Hand in Hand.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Wie es Leute gibt, die rascher und intensiver zu denken imstande sind als andere, so gibt es auch solche, die rascher und intensiver zu fühlen pflegen, ja fühlen müssen, als andere fühlen. Diese Menschen werden dann natürlich eher für Egoisten angesehen als Menschen, deren Gefühlsleben in trägerem Tempo verläuft, – so wie raschere Denker zuweilen als oberflächlich, langsame Denker als tief erscheinen, beide oft zu Unrecht.

    Arthur Schnitzler (1862 - 1931)

  • Wie mag ein Herz traurig oder unlustig bleiben, das da nicht zweifelt, Gott sei ihm freundlich und halte gegen ihn als ein guter Freund, mit dem er sich als mit ihm selbst aller Dinge wohl vermöge. Es muß solche Lust und Freude folgen; folget sie aber nicht, so ist gewißlich der rechte Glaube noch nicht da.

    Martin Luther (1483 - 1546)

  • Wie schön, wenn ein Mädchen seine gute Erziehung vergißt.

    Karl Kraus (1874 - 1936)

  • Wie der Arbeiter in den erquickenden Schlaf, sinkt oft mein angefochtenes Wesen in die Arme der unschuldigen Vergangenheit.

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • Wenn ein Zahn, der aus dem Kiefer geschlagen wurde, ein Gefühl hätte, er würde sich zweifellos genauso einsam fühlen wie ich.

    Maxim Gorki (1868 - 1936)

  • Ich habe mein Elend nicht wie ein weiser Mann benutzt.

    Laurence Sterne (1713 - 1768)

  • Wie weit geht Liebe? Sie entfaltet ihre Fahnen, sie erobert ihre Reiche; im Freudenjauchzen, im Siegestoben eilt sie mit, ihrem ewigen Erzeuger zu. So weit geht Liebe, daß sie eingeht, von wo sie ausgegangen ist.

    Bettina von Arnim (1785 - 1859)

  • Es gibt keine Umschweife von der Art, wie sie die Mode verlangt, zwischen zwei Personen, deren Denkungsart durch Ähnlichkeit der Verstandesbeschäftigungen und die Gleichheit der Grundsätze einstimmig ist.

    Immanuel Kant (1724 - 1804)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wie" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wie" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.