Waran

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Waran"?

[1] Zoologie, speziell Herpetologie: (vor allem in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Asiens und Australiens beheimatete) größere, massige, ovipare und karnivore Echse mit langem Schwanz und stark bekrallten, kräftigen Beinen (Varanus)

Wortherkunft & Verweise

Dem Deutschen liegt das arabische Gattungskollektivum وَرَن‎ (DMG: waran)(1)(2) zugrunde(3)(4)(5)(6)(7), einer ägyptischen(3)(4) Ableitung zum Gattungskollektivum وَرَل‎ (DMG: waral)(3)(4). Beide Wörter bezeichneten zunächst eine in Nordafrika vorkommende, spezielle Art größerer Eidechse, die – je nach Quelle – umschrieben wurde als eine "Sorte de lézard d’Afrique plus grand que celui appelé ضبّ‎, à la queue longue, à la tête petite, qui court très-vite et qui a du venin dans la tête et dans la queue"(5), "Sorte de lézard africain"(3), "Grand lézard d’Egypte(4), "Eidechsenart in der Arabischen Wüste in Afrika: Varanus arenarius"(6), "art eidechse in der ägyptischen wüste"(7). – Bei antiken Autoren wurden Skinke (Glattechsen) als الورل الماءيّ‎ (DMG: al-waral al-māʾī) "Wassereidechse/n"(8)(9) und das [Nil-]Krokodil bei al-Idrīsī als الورل النيليّ‎ (DMG: al-waral an-Nīlī) "Nileidechse"(8)(9) bezeichnet. – Im modernen Hocharabisch bezeichnen وَرَل‎ (DMG: waral) und وَرَن‎ (DMG: waran) den "Waran (Varanus; zool.)"(10).
  1. Socrates Spiro: An Arabic-English Vocabulary of the Colloquial Arabic of Egypt, containing the vernacular idioms and expressions, slang phrases, etc., etc., used by the native Egyptians. Al-Mokattam Printing Office/Bernard Quaritch, Cairo/London 1895 , Stichwort »ورن‎«, Seite ٦٣٩‎ [639].
  2. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »ورن‎«, Seite 1392.
  3. L. Marcel Devic: Dictionnaire étymologique des mots français d’origine orientale (arabe, persan, turc, hébreu, malais). Imprimerie Nationale, Paris 1876 , Stichwort »Varan«, Seite 225.
  4. Henri Lammens: Remarques sur les mots français dérivés de l’arabe. Imprimerie Catholique, Beyrouth 1890 , Stichwort »Varan«, Seite 246–247.
  5. Enno Littmann: Morgenländische Wörter im Deutschen. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage nebst einem Anhang über die amerikanischen Wörter. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. J.C.B Mohr ‹ Paul Siebeck ›, Tübingen 1924, DNB 574636277 , Seite 80.
  6. Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen Wörter orientalischen Ursprungs. In: Hermann Wirt, Wilhelm Streitberg † (Herausgeber): Indogermanische Bibliothek. Erste Abteilung: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. II. Reihe: Wörterbücher. 3. Band, Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1927 , Stichwort »2156. Ar. waran«, Seite 168.
  7. Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band ⅩⅨ, 1922–2002, Stichwort »waran«, Seite 198 .
  8. Eric R. Pianka, Dennis R. King: 1. Introduction. In: Eric R. Pianka, Dennis R. King with Ruth Allen King (Herausgeber): Varanoid Lizards of the World. Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis 2004, ISBN 0-253-34366-6, Seite 3 (Zitiert nach Google Books) .
  9. Albert de Biberstein-Kazimirski: Dictionnaire Arabe-Français contenant toutes les racines de la langue arabe, leurs dérivés, tant dans l’idiome vulgaire que dans l’idiome littéral, ainsi que les dialectes d’Alger et de Maroc. Tome Second: ى — ﺽ‎, Maisonneuve et Cie, Paris 1860, Stichwort »ورل‎«, Seite 1525 (Internet Archive sowie Digitalisat der MLU) .
  10. R[einhart]. Dozy: Supplément aux Dictionnaires arabes. Tome Second, E. J. Brill, Leyde 1881, Stichpunkt »وَرَلْ‎«, Seite 797 (Zitiert nach Digitalisat der MLU) .
  11. Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten; Band 29, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-09846-6 , Stichwort »*{WRL}«, Seite 562.
  12. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwörter »ورل‎« und »ورن‎«, Seite 1392.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Waran" ist ein Arabismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Waran

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wa | ran, Plural: Wa | ra | ne

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vaˈʁaːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Waran"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Waran":

Nominativ Singular der Waran
Nominativ Plural die Warane
Genitiv Singular des Warans
Genitiv Plural der Warane
Dativ Singular dem Waran
Dativ Plural den Waranen
Akkusativ Singular den Waran
Akkusativ Plural die Warane

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Waran" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Waran" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
W 1-mal 1,83% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Waran"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Waran" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Waran" belegt Position 58582 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Waran" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Waran" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Waran":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Waran":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Waran": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), 2 × A(1) = 2, R(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Waran" ist eine Lösung für:

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Waran" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortlisten

"Waran" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Waran" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Waran" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.