Waise
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Waise"?
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht zurück auf das seit dem 9. Jahrhundert(1)(2) bezeugte althochdeutsche weiso → goh m,(1)(2)(3) dessen mittelhochdeutsche Form weise → gmh m / f(1)(2)(3) (vergleiche mittelniederdeutsches wēse → gml,(1) mittelniederländisches wēse → dum,(1) altfriesisches wēsa → ofs / wēse → ofs m / f,(2) niederländisches wees (1)(3)) lautete. Die weitere Herkunft ist unklar.(2)
- Es wird zumeist mit althochdeutschem wīsan → goh "meiden, vermeiden" (seit dem 9. Jahrhundert; vergleiche biwīsan → goh um 800),(1)(3) mittelhochdeutschem entwisen → gmh "verlassen von, leer von"(3) und lateinischem dīvidere (4) "trennen, ab-, aus-, ein-, zerteilen" zu der unter Witwe dargestellten indoeuropäischen Ausgangsform *u̯eidh-, *u̯idh- "trennen" gestellt.(1)(3)
- Elmar Seebold zieht hingegen lateinisches vītāre (4) "meiden" und tocharisches (AB) wik- "vermeiden, sich fernhalten von, verzichten auf" heran, um somit von einer indoeuropäischen Wurzel *u̯ei- "drehen, biegen" (siehe Weide) auszugehen.(5)(1)
- Die Schreibung mit -ai- entstammt bairisch-österreichischer Schreibgewohnheit (siehe auch Kaiser) und wird von Luther übernommen, sodass sich eine orthografische Unterscheidung zu Weise und weise ergibt.(1) Der Gebrauch des femininen Genus, der bereits im Mittelhochdeutschen aufkommt, setzt sich im Neuhochdeutschen ab dem 18. Jahrhundert durch.(1)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Waise"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Waise«, Seite 969.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Waise«, Seite 911.
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "divido" (Zeno.org)
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "vito" (Zeno.org)
- Elmar Seebold: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Mouton, The Hague [Den Haag]/Paris 1970 (Ianua linguarum : Series practica ; 85), Seite 547–548 .
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Waise
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Wai | se, Plural: Wai | sen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaɪ̯zə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Waise"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Femininum (weiblich, Artikel: die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Waise":
Nominativ Singular 1 | die Waise |
---|---|
Nominativ Singular 2 | der Waise |
Nominativ Plural | die Waisen |
Genitiv Singular 1 | der Waise |
Genitiv Singular 2 | des Waisen |
Genitiv Plural | der Waisen |
Dativ Singular 1 | der Waise |
Dativ Singular 2 | dem Waisen |
Dativ Plural | den Waisen |
Akkusativ Singular 1 | die Waise |
Akkusativ Singular 2 | den Waisen |
Akkusativ Plural | die Waisen |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Waise" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Waise" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Waise"enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Waise" belegt Position 24904 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Seit der Vater umgekommen ist, ist sie Waise und hat einen Vormund bekommen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Waise" eher als positiv oder negativ wahr?
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Waise":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Waise":
Synonyme
Anderes Wort für "Waise":
zeige alle ❯ Synonyme für WaiseBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Waise": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), A(1), I(1), S(1), E(1)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Waise" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Waise" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit W
- Synonyme mit W
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit AI
- Wörter mit AIS
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit IS
- Wörter mit SE am Ende
- Wörter mit W am Anfang
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Waise" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Waise" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren