Miete

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Miete"?

[1] das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung beziehungsweise Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen
[2] ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung beziehungsweise Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung

Wortherkunft & Verweise

[1, 2] Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert(1)(2)(3) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form miata → goh(1)(2)(3)(4),Lohn, Geschenk"(2)(3) lautete, die in mittelhochdeutscher Zeit die Formen miete → gmh(1)(2)(3)(4) und miet → gmh(1)(2)(3)(4), beide ,Lohn, Belohnung, Vergeltung, Begabung, Beschenkung, Bestechung"(2)(3), ergaben (vergleiche altsächsisch mēda → osx(1)(2)(3), mittelniederdeutsch mēde → gml(1)(2)(3)). All diese Formen entstammen mit Verlust der Spirans(2)(3) (Schwund des -z-(1)) unter Ersatzdehnung(1)(2)(3) der (nicht belegten aber rekonstruierten) germanischen Form *mizdō f(1)(2)(3) ,Lohn, Bezahlung"(1). Die gleiche Entwicklung besteht in altenglischem mēd (1)(2)(3) (vergleiche veraltetes poetisches neuenglisches meed (1)(2)(3)(4)), während gotisches ????? (mizdo, mizdō) → got(1)(2)(3)(4) und altenglisches meord  den erhaltenen oder in -r- übergegangenen alten stimmhaften Spirans vor stimmhaftem Konsonanten(2)(3) bewahren(1)(2)(3). Die altgermanische Form geht mit verwandten Formen(4) – wie altgriechischem μισθός (misthós) → grc m(1)(2)(3) ,Lohn, Sold, Miete, Belohnung, Tagelohn"(2)(3), altindischem  (miḍhá-)  n(1) sowie  (miḍhám)  ,Streit, Wettkampf, Gewinn, Lohn"(2)(3), altkirchenslawischem мьзда (mьzda, mĭzda) → cu(1)(2)(3) ,Lohn"(2)(3) (vergleiche veraltetes russisch мзда (mzda) (2)(3)(4) ,Lohn(2)(3)(4), Entgelt(2)(3)(4), Belohnung(2)(3)") – auf die (nicht belegte aber rekonstruierte) indoeuropäischen Formen *mizdʰo-(1)(2)(3), *mizdʰó-s(4) und *mizdʰā f(1)(2)(3) ,Bezahlung(1), Lohn(1)(2)(3)(4), Sold(2)(3)" (wobei die germanischen Feminina allerdings zum Teil in die Deklination der n-Stämme übergetreten sind(2)(3)) zurück. Diese indoeuropäischen Formen gehören vermutlich zu einem (erschlossenen) schwundstufigen s-Stamm *meios- ,Tausch" (siehe »Meineid«) und (erschlossenem) *dʰē- ,setzen" (siehe »tun«) und kann also als ,Tausch-Setzung" verstanden werden.(1)
Persisch mozd (مزد), Lohn
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Miete¹«, Seite 618.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9 , Stichwort »¹Miete«, Seite 870.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Miete"
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort »²Miete«, Seite 525.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Miete

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Mie | te, Plural: Mie | ten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmiːtə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Miete"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Miete":

Nominativ Singular die Miete
Nominativ Plural die Mieten
Genitiv Singular der Miete
Genitiv Plural der Mieten
Dativ Singular der Miete
Dativ Plural den Mieten
Akkusativ Singular die Miete
Akkusativ Plural die Mieten

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Miete" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Miete" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Miete"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Miete" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Miete" belegt Position 3374 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Wir zahlen monatlich 1200 Euro Miete.
  • Die Miete für diese Wohnung beträgt 750 Euro.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Miete" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Miete":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Miete":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Miete":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Miete":

zeige alle Synonyme für Miete

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Miete": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus M(3), I(1), 2 × E(1) = 2, T(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Miete" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Schriftsteller bauen Luftschlösser, Leser wohnen darin, und Verleger ziehen die Miete ein.

    Maxim Gorki (1868 - 1936)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Miete" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Miete" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.