Meister
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Meister"?
Hauptbedeutung
- [1] gewerblich-technische Berufe: Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
- [a] speziell: solche Person männlichen Geschlechts
- [2] Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
- [a] speziell: wenn diese Schüler ausbildet; ehrende Anrede eines Schülers derselben
- [3] Sport: Gewinner einer Meisterschaft
- [4] Herr über einen Untergebenen, Besitzer eines Leibeigenen
- [5] Spielleiter beim Rollenspiel
Nebenbedeutung
[1] "Meister" kann man verwenden, um eine Personen anzusprechen, deren Namen man vergessen hat oder nicht kennt.
[2] "Meister" kann vor bestimmte Name gesetzt werden, um zu zeigen, dass die Person etwas Besonderes gemacht oder geschafft hat.
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch meister; althochdeutsch meistar; von dem lateinischen Substantiv magister "Meister, Vorstand, Anführer" entlehnt(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 611.
Lehnwort
"Meister" ist ein Germanismus, der im Polnischen "majster", im Serbokroatischen "majstor" und im Ungarischen "májszter" heißt.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Meister
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Meis | ter, Plural: Meis | ter
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmaɪ̯stɐ
Reimwörter
Was reimt sich auf "Meister"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Meister":
Nominativ Singular | der Meister |
---|---|
Nominativ Plural | die Meister |
Genitiv Singular | des Meisters |
Genitiv Plural | der Meister |
Dativ Singular | dem Meister |
Dativ Plural | den Meistern |
Akkusativ Singular | den Meister |
Akkusativ Plural | die Meister |
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Wortschatz
- Fußball
- Sport
- Wirtschaft
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Meister oder eine Meisterin Meister/Meisterin |
Schrägstrich | Meister/-in |
Klammer | Meister(in) |
Gendersternchen | Meister*in |
Doppelpunkt | Meister:in |
Binnen-I | MeisterIn |
Unterstrich | Meister_in |
Mediopunkt | Meister·in |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Meister" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Meister" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 2-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Meister"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Meister" belegt Position 1275 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Jo Meister, aller klar?
- Man sieht die Hand des Meisters.
- Er ist ein Meister seiner Zunft.
- Wer ist Lehrling? Jedermann. Wer ist Geselle? Der was kann. Wer ist Meister? Der was ersann.
- Das Chamäleon ist ein Meister der Tarnung.
- "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister." (Goethe, Sonett in "Was wir bringen")
- (ironisch) Ein bestimmter deutscher Bundeskanzler war ein wahrer Meister der Stilblüte.
- [2a] Brecht war ein Adept von Meister Laotse.
- [2a] Tampopo fragte ehrerbietig: "Meister, fängt man beim Essen mit der Suppe an, oder fängt man besser mit den Nudeln an?"
- Er ist amtierender Meister im Orientierungslauf.
- Er ist mein Herr und Meister.
- Tipps für Spielleiter: hilfreiche Hinweise für Meister, denn das Meisterhandwerk will erst erlernt werden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Meister" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Meister" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Meister" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Antonyme
Gegenteil von "Meister":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Meister":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Meister":
Synonyme
Anderes Wort für "Meister":
zeige alle ❯ Synonyme für MeisterBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Meister": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), 2 × E(1) = 2, I(1), S(1), T(1), R(1)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Meister" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Übung macht den Meister
- bei jemandem ist Schmalhans Küchenmeister
- früh übt sich, wer ein Meister werden will
- früh übt sich, was ein Meister werden will
- in jemandem seinen Meister finden
- Meister seines Fachs
- Meister aller Klassen
- Meister Petz
- Meistertum Livland
- Meister Hans
- Meister Grimbart
Wortlisten
"Meister" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Gendersprache
- Grundwortschatz
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit EI
- Wörter mit EIS
- Wörter mit ER am Ende
- Wörter mit IS
- Wörter mit IST
- Wörter mit M am Anfang
- Wörter mit ME am Anfang
- Wörter mit R am Ende
- Wörter mit ST
- Wörter mit TE
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- in jemandem seinen Meister finden
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
- Früh übt sich, wer ein Meister werden will.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Das Band des Gehorsams im Staate ist oft leicht, fast in einem Augenblick gelöst, aber ehe es wieder geschlungen wird, vergehen lange blutbefleckte Menschenalter. Ein Meister in Revolutionen sagt es selbst, "den Tiger loszulassen wisse er wohl, aber ihn wieder anzuketten, wisse er nicht."
Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860)
- Wer sich nicht zum unumschränkten Meister der Begierden macht, ist's würdig, ihnen knechtisch zu dienen.
Joseph Franz Ratschky (1757 - 1810)
- Meister ist der, dessen Werke nicht an die Werke der andern erinnern.
Ernest Meissonier (1815 - 1891)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Meister Müller mahl mir meinen Metzen Mehl. Morgen muss mir meine Mutter Mehlmus machen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Meister" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Meister" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren