Kunde

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kunde"?

Hauptbedeutung

[1] jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

Nebenbedeutung

[1] "Kunde" ist ein Synonym für Kerl oder Macker.

Wortherkunft & Verweise

das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: kundo → goh = Verkünder, Zeuge; mittelhochdeutsch kunde → gmh = "der Bekannte, der Einheimische"; seit dem 16. Jahrhundert in der oben stehenden Bedeutung bezeugt; Substantivierung aus dem Adjektiv kund.(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 459.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kunde

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Kun | de, Plural: Kun | den

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkʊndə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kunde"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kunde":

Nominativ Singular der Kunde
Nominativ Plural die Kunden
Genitiv Singular des Kunden
Genitiv Plural der Kunden
Dativ Singular dem Kunden
Dativ Plural den Kunden
Akkusativ Singular den Kunden
Akkusativ Plural die Kunden

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralKundschaft
Doppelnennungein Kunde oder eine Kundin
Kunde/Kundin

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kunde" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kunde" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Kunde"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Kunde" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kunde" belegt Position 371 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Was ein Kunde?!
  • Du musst zu Kunden immer nett sein, auch wenn du sie nicht ausstehen kannst.
  • Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
  • Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kunde" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Polysemie

Was ist Polysemie?

"Kunde" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Kunde":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Kunde":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Kunde":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Kunde":

zeige alle Synonyme für Kunde

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Kunde": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), U(1), N(1), D(1), E(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Kunde" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Kunde" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Uns Menschen wurde zu Weihnachten das größte Geschenk gegeben,
    denn Jesus Christus erfüllte mit seiner frohen Botschaft unsere Leben.
    Mögen wir diese friedliche Kunde weitertragen
    uns lieben, helfen und vertragen.
  • zeige alle Grüße

Sprichwörter

Zitate

  • »Aber«, sagte Heinrich, »sollte nicht jene höhere Kunde ebenfalls geschickt machen, recht unparteiisch den Zügel menschlicher Angelegenheiten zu führen? sollte nicht jene kindliche unbefangene Einfalt sicherer den richtigen Weg durch das Labyrinth der hiesigen Begebenheiten treffen als die durch Rücksicht auf eigenen Vorteil irregeleitete und gehemmte, von der unerschöpflichen Zahl neuer Zufälle und Verwickelungen geblendete Klugheit? [...]«

    Novalis (1772 - 1801)

  • Die Geschichte der Völker gibt uns Kunde von den ohnmächtigen Bemühungen der politischen und kirchlichen Gewalten um Erhaltung des körperlichen und kirchlichen Sklaventums der Menschen; die künftige Geschichte wird die Siege der Freiheit beschreiben, welche die Menschen durch die Erforschung des Grundes der Dinge und der Wahrheit erlangen.

    Justus von Liebig (1803 - 1873)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kunde" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kunde" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.