Kugel
Kategorie: Lautgetreue Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kugel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ku | gel, Plural: Ku | geln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kugel"?
Hauptbedeutung
- [1] Geometrie: Volumen, das von einem Rand umgeben wird, dessen Punkte alle den gleichen Abstand von einem Punkt (Mittelpunkt) besitzen
- [2] allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
- [3] Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Nebenbedeutung
[1] Bei einer "Kugel" handelt es sich um jemanden, der gerichtlich zu Sozialstunden verdonnert wurde. Das Wort "Kugel" spielt dabei auf die gute alte Häftlingseisenkugel an der Fußkette an.
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; Herkunft umstritten(1)
- [3] Die Bezeichnung Kugel für Gewehr- und Pistolengeschosse entsprang den Vorderladerfeuerwaffen, welche mit zu Kugeln gegossenen Bleigeschossen geladen wurden.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 544.
Sprache
Sprachgebrauch
- derb
- umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kugel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kugel" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kugel"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kugel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kugel" belegt Position 4150 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Kugel |
---|---|
Nominativ Plural | die Kugeln |
Genitiv Singular | der Kugel |
Genitiv Plural | der Kugeln |
Dativ Singular | der Kugel |
Dativ Plural | den Kugeln |
Akkusativ Singular | die Kugel |
Akkusativ Plural | die Kugeln |
Beispiele
Beispielsätze
- "Leute, heute schickt uns das Gericht wieder eine Kugel. Die macht uns dann mal wieder die Beete schön."
- Die Erde ist keine Kugel, sondern ein Ellipsoid.
- Wir spielen mit unseren eigenen Kugeln.
- Der Baum war mit Kugeln und Lichtern geschmückt.
- Bitte zwei Kugeln Erdbeer und eine Stracciatella!
- Die Kugel traf ihn mitten ins Herz.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkuːɡl̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kugel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kugel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für KugelRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Kugel" ist ein Isogramm.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- eine ruhige Kugel schieben
- kugelsichere Weste
- Nördliches Kugelgürteltier
- System Kugelfischer
- kugelsicheres Glas
- nicht kugelförmig
- nördliche Halbkugel
- Blick in die Glaskugel
- verirrte Kugel
- südliche Halbkugel
- von Kugeln durchsiebt
Wortlisten
"Kugel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit K am Anfang
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Wörter mit EL am Ende
- Wörter mit L am Ende
- Wörter mit GE
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- eine ruhige Kugel schieben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Ganze neun Monate musste sich die Mama mit großer Kugel arrangieren,
nun darf auch Herr Papa sich mal revanchieren.
Windeln wechseln und Brei kochen,
ja so fleißig vergehen die Wochen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Mancher wirft seinen schlechten Argumenten noch ein Stück seiner Persönlichkeit hinten nach, wie als ob jene dadurch richtiger ihre Bahn laufen würden und sich in gerade und gute Argumente verwandeln ließen; ganz wie die Kegelschieber auch nach dem Wurfe noch mit Gebärden und Schwenkungen der Kugel die Richtung zu geben suchen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Übelrede ist die Kugel eines Pulvergewehres, wobei Knall und Licht den Mörder verraten und der Strafe überliefern.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Wenn du einen Satz bildest, tue es nicht, als ob du eine Schrotflinte, sondern eine Jagdflinte laden würdest. Schieße nicht mit einer solchen Ladung, daß du eine Menge Dinge in der Umgebung triffst, sondern schieße mit einer einzigen Kugel und treffe nur das Ziel.
Joseph Ruggles Wilson (1822 - 1903)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kugel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kugel" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-RC51NoKu4.png)
- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-eXXogiXO1.png)
- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/group-p4Gtb2tM6.png)
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-JbGAZIldR.png)
- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-lGvRnyGfd.png)
- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.578
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-7Ngf1N4Na.png)
- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren