Konventionstaler
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Konventionstaler
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Konventionstaler"?
Der Konventionstaler, Conventionstaler, Schreibweise bis 1901 ...thaler, war die Talermünze vieler Münzstände des Heiligen Römischen Reiches nach dem 20-Gulden-Fuß der Münzkonvention von 1753. Er wurde zu 10 Stück aus der 833⅓⁄1000 feinen Mark (= Kölner Mark zu ≈233 g Silber) ausgebracht. Aus diesem Grund steht auf vielen Konventionstalern die Formel der Art „X EINE FEINE MARK“. Sein Feingewicht beträgt somit 23,385 Gramm Silber nach dem Kölner Mark-Gewichtnormal. Er entsprach damit ursprünglich genau zwei Gulden, womit Konventionstaler und Doppelgulden ein und dieselbe Münze sein konnten. Folglich wurde der halbe Konventionstaler als Gulden bezeichnet. Diese Parität bestand allerdings nicht zum geringerwertigen süddeutschen Kleingeld, hier lag sie bei zwei Gulden und 12 Kreuzern. Der Guldenfuß wurde daher 1760 angepasst.
Der Konventionstaler wurde als Nachfolger des Reichstalers am 7. November 1750 in den österreichischen Ländern eingeführt. Durch den Konventionsfuß vom 20. September 1753 wurde er auch im bayerischen Reichskreis eingeführt. Nach und nach breitete er sich in Süddeutschland und Sachsen aus. Dort wurden 1838 auch die letzten deutschen Konventionstaler geprägt. In Österreich dauerte ihre Prägung noch bis 1856 an (Wiener Münzvertrag 1857).
Der Konventionstaler war 32 Groschen wert, im Gegensatz zum Reichstaler, der zu 24 Groschen gerechnet wurde. Er war somit ein 4⁄3-(Zähl-)Reichstaler.
Umgerechnet in den theoretischen (Zähl-)Reichstaler des alten deutschen Reiches, der 24 Groschen galt, entsprach der Konventionstaler einem 13⅓-Talerfuß in Bezug auf die kölnische Mark. Der preußische, real ab 1750 nach dem Graumannschen Münzfuß ausgeprägte „neue“ Reichstaler entsprach einem von Johann Philipp Graumann entwickelten 14-Talerfuß. Dieser war also leichter und somit weniger wert. Der neue Reichstaler verdrängte den Konventionstaler mit dem Dresdner Münzvertrag von 1838, dem zufolge in den Ländern des deutschen Zollvereins 2 Taler im 14-Talerfuß gleich 3½ Gulden im 24½-Guldenfuß galten.
Beispiel für die Unterteilung des Konventionstalers in Sachsen um 1770
004⁄3 Taler (Konventionstaler) 10 eine feine Mark Silber-Kurantmünze
00⅔ Taler (Konventionsgulden) 20 eine feine Mark Silber-Kurantmünze
00⅓ Taler (8 Groschen) 40 eine feine Mark Silber-Kurantmünze
00⅙ Taler (4 Groschen) 80 eine feine Mark Silber-Kurantmünze
01⁄12 Taler (2 Groschen) 160 eine feine Mark Silber-Kurantmünze
01⁄24 Taler (1 Groschen) 320 eine feine Mark Silber-Kurantmünze
01⁄48 Taler (6 Pfennig) Billon-Scheidemünze
1⁄240 Taler (1 Pfennig) Kupfer-Scheidemünze
1⁄480 Taler (1 Heller) Kupfer-ScheidemünzeSiehe auch:
Der meißnische Gulden während der Geltungsdauer des Konventionsfußes
Sprache
Wortschatz
- Geschichte
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Konventionstaler" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Konventionstaler" umfasst 16 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Konventionstaler"enthält 6 Vokale und 10 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Konventionstaler" belegt Position 136634 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Konventionstaler" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Konventionstaler" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für KonventionstalerWortlisten
"Konventionstaler" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit K am Anfang
- Wörter mit ST
- Synonyme mit K
- Wörter mit ER am Ende
- Wörter mit R am Ende
- Wörter mit AL
- Wörter mit EN
- Wörter mit ENT
- Wörter mit IO
- Wörter mit ION
- Wörter mit ON
- Wörter mit TI
- Wörter mit TION
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Konventionstaler" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Konventionstaler" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-RC51NoKu4.png)
- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-eXXogiXO1.png)
- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/group-p4Gtb2tM6.png)
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-JbGAZIldR.png)
- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-lGvRnyGfd.png)
- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.578
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken
![](https://www.sprachnudel.de/storage/img/block-7Ngf1N4Na.png)
- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- Kreisstraße
- Kontaktdaten
- Köstlichkeit
- Kirchner
- Kartenvorverkauf
- konjunkturell
- Kennenlernen
- Keyword
- Kreiskrankenhaus
- kämpfend
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren