Handy

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Handy"?

[1] kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann

Wortherkunft & Verweise

Bei der seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts(1) (etwa seit 1986)(2) gebräuchlichen Bezeichnung handelt es sich nicht um eine direkte Übernahme aus dem Englischen,(1) sondern um eine anglisierende Bildung,(1)(2) eine Scheinentlehnung aus dem Englischen (Pseudoanglizismus),(3) deren Entstehen nicht mit Sicherheit geklärt ist.
Voraus geht dieser Erfindung ein in den USA (um 1940) konstruiertes und handheld two-way radio , volkstümlich (Pidgin-English) Handie Talkie  (siehe SCR-536) genanntes tragbares Gerät für den zweiseitigen Funksprechverkehr.(2) (Vergleiche »Walkie-Talkie«).(2) Das Wort handheld  "in der Hand zu halten" (da drahtlos) legt nahe, das englische Substantiv hand  "Hand" als Ausgangsform anzusehen (und nicht das englische Adjektiv handy  "greifbar, (schnell) zur Hand,(2) handlich; griffbereit;(1)(2)(3) geschickt, praktisch"(2)).(2) Weiterentwickelte Funkgeräte werden danach umgangssprachlich im Englischen vereinzelt handy  (beziehungsweise handies  im Plural), nach Aufbau eines Funknetzes jedoch amerikanisch-englisch cellphone , cellular  / cellular phone , britisch-englisch mobile  / mobile phone  genannt.(2) (Zur Entwicklungsgeschichte vergleiche Koch und Näser).(2)
Es ist anzunehmen, dass Funktechniker und Funkamateure die (im Englischen vergleichsweise seltene) englische Bezeichnung handy  ins Deutsche übernommen haben.(2) In deren Sprachgebrauch ist diese im späten 20. Jahrhundert aufgekommen.(2) Ebenso möglich ist unter anderem die Übernahme eines Produktnamens des Elektronikkonzerns Philips für den Nachfolger des tragbaren Mobiltelefons "Porty" oder die Übernahme der (scherzhaften) Kürzel für die englischen Begriffe hand-held transceiver  beziehungsweise hand-portable .(2)
Die erstaunlich rasche Verbreitung des Geräts sowie vereinzelte Schreibweisen wie Händy und Händi(2) lassen jedoch vermuten, dass daneben im Deutschen (etwa um 1990) ein volksetymologischer, die vorgenannte Entlehnung stützender gleichlautender Pseudoanglizismus Handy entstanden ist, hervorgegangen aus englischem hand  oder neuhochdeutschem Hand (in modischer anglisierter Aussprache) und der englischen Nominalendung -y  im Sinne von "das (stets und überall) zur Hand Befindliche" (da nicht verkabelt).(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Handy«, Seite 366.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Handy"
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch "Handy"
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version) , Stichpunkt »Handy«.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Handy«, Seite 795.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Handy

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Han | dy, Plural: Han | dys

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: Händi, Händy

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɛndi

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Handy"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Handy":

Nominativ Singular das Handy
Nominativ Plural die Handys
Genitiv Singular des Handys
Genitiv Plural der Handys
Dativ Singular dem Handy
Dativ Plural den Handys
Akkusativ Singular das Handy
Akkusativ Plural die Handys

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Technik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Handy" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Handy" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
Y 1-mal 0,04% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"Handy"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Handy" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Handy" belegt Position 1437 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Dank meines neuen Handys bin ich jetzt überall erreichbar.
  • Ein knallbuntes Handy lag unterm Weihnachtsbaum.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Handy" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Handy":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Handy":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Handy":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Handy":

zeige alle Synonyme für Handy

Wortbildungen

Neologismus

Was ist ein Neologismus?

"Handy" ist ein Neologismus der 1990er Jahre.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Handy": 15
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), A(1), N(1), D(1), Y(10)
      Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Handy" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Handy" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Schon wieder ist ein Jährchen rum,
    doch dein Handy bleibt heute bestimmt nicht stumm.
    So reihe ich mich in die Liste der Gratulanten,
    bist ein feiner Typ mit Ecken und Kanten.
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Heute leuchtet der Himmel blauer und die Vögel zwitschern toller,
    das Handy klingelt öfter und das Prosecco Glas ist voller.
    Bis zum nächsten Geburtstag dauert es ein Jahr,
    deshalb genieße alles, so wunderbar.
  • zeige alle Wünsche

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Handy" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Handy" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.