Ei
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ei"?
- [1] Biologie: eine Keimzelle
- [2] Biologie: ein Schalengebilde, in dem sich der Embryo oviparer Tierarten (zum Beispiel Vögel) bildet
- [3] Gastronomie: Inneres von Eiern[2] als Nahrungsmittel
- [4] ovales, dreidimensionales und entlang einer Achse symmetrisches Gebilde
- [5] umgangssprachlich: Spielball und andere rundliche Gegenstände in annähernder Eiform, die sich zum Spielen eignen
- [6] umgangssprachlich, meist im Plural verwendet: die Hoden
- [7] umgangssprachlich, positiv besetzt:: das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
- [8] umgangssprachlich, abwertend: Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
- [9] umgangssprachlich: synonym, nur Plural: für Währungseinheit, Deutsche Mark, Euro, Franken und Ähnliches
Wortherkunft & Verweise
- wahrscheinlich von indogermanisch ōị-om → ine, ōṷị-om → ine (vergleiche altgriechisch ᾠόν (ōon) → grc, ὤιον (ōion) → grc und lateinisch ovum ), indogermanisch əwei- → ine – Vogel im Sinne von "das zum Vogel Gehörige" in späterer Übertragung auf andere Tiere und die Keimzelle im Allgemeinen als solche; von germanisch ajjam → gem – Ei; althochdeutsch ei → goh, mittelhochdeutsch ei → gmh, dazu: krimgotisch ada, altenglisch ǣgg , schwedisch ägg (1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "Ei", Seite 170.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ei
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ei , Plural: Ei | er
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aɪ̯
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ei":
Nominativ Singular | das Ei |
---|---|
Nominativ Plural | die Eier |
Genitiv Singular | des Eis |
Genitiv Singular | des Eies |
Genitiv Plural | der Eier |
Dativ Singular | dem Ei |
Dativ Plural | den Eiern |
Akkusativ Singular | das Ei |
Akkusativ Plural | die Eier |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- abwertend
- umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ei" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ei" umfasst 2 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) |
Konsonanten und Vokale
"Ei"enthält 2 Vokale
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ei" belegt Position 2472 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Nur eine Spermazelle kann ein Ei befruchten.
- Die Henne legt ein Ei.
- Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selbst Eier legen können.
- Das weiß ein jeder, wer's auch sei, / gesund und stärkend ist das Ei. (Wilhelm Busch)
- Die Suppe wird mit geschlagenem Ei gebunden.
- Kommt Ei in den Kuchen?
- Welches Ei enthält etwas Spannendes, was zum Spielen und Schokolade?
- Wirf mal das Ei her!
- Mensch, deine Erfindung ist das Ei auf der Messe!
- Das war ja wohl nichts weiter als ein Ei!
- Da musst du eben die zwanzig Eier für das Knöllchen abdrücken.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ei" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Ei":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Ei":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ei":
Synonyme
Anderes Wort für "Ei":
zeige alle ❯ Synonyme für EiRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Ei":
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ei" mittig
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ei": 2
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus E(1), I(1)
Insgesamt ergibt das 2 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Ei" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Ei" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Ei" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Essen
- Essen mit E
- Grundwortschatz
- Nomen mit E
- Synonyme mit E
- Wörter mit E am Anfang
- Wörter mit EI am Anfang
- Wörter mit EI am Ende
- Wörter mit I am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- ei verbibbsch
- Ei des Columbus
- Ei des Kolumbus
- ach du dickes Ei
- das Gelbe vom Ei
- für 'n Appel und 'n Ei
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Wer gackert, muss auch ein Ei legen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ei sieh, der Verwaltungsrat der Kretinose Aktiengesellschaft und der Direktor der vereinigten Banalitätswerke!
Karl Kraus (1874 - 1936)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ei" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ei" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren