Brotbüchse

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Brotbüchse

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Brotbüchse"?

Als Brotbüchse oder Brotdose bezeichnete man ursprünglich Behälter zum Transport von Butterbroten. Regional variieren die Bezeichnungen für ähnliche Behältnisse stark. In Norddeutschland wird sie "Patülle" genannt. Im Nordostdeutschland werden sie wie die Brote als Stullendose, in Ostdeutschland (DDR-Zeit) als Brotschi, in Westdeutschland als Butterbrotdose, in Süddeutschland als Vesperdose oder Brotzeitdose, in Österreich als Jausenbox, in Sachsen als Bemmenbüchse und parallel dazu in diversen Kombinationen der Wortbestandteile bezeichnet. War die Form ursprünglich durch die aufbewahrten Brote nierenförmig, so variieren die Formen je nach Verwendung. Wurde ursprünglich vor allem Blech und Holz zur Herstellung verwendet, überwiegt nun der Einsatz von Kunststoffen.
Die Bezeichnungen Brotbüchse und Brotdose werden auch für Lunch boxes benutzt, die im englischsprachigen Gebiet für die Aufbewahrung des Lunchs (des Mittagessens) verwendet werden. Diese sind jedoch meist größer, oft einem kleinen Koffer nachempfunden, und bieten dadurch Platz für Früchte, Süßwaren oder Getränke. Parallel zur Brotbüchse wurde der Henkelmann für den Transport warmer Mahlzeiten genutzt.
In Japan gibt es vergleichbare Behälter, die Bentō-Box genannt werden. Sie können aus Korbwaren bestehen, kunstvolle Kästchen aus Holz oder Lackware (Urushi (jap. 漆)) sein und sind billig auch aus Kunststoff mit durchsichtigem Deckel erhältlich. In ihnen werden meist Sushi ansprechend dekoriert untergebracht. Manchmal werden Einweg-Essstäbchen (wari-bashi) beigelegt. Ursprünglich hatten sie die gleiche Funktion wie die Brotdose, werden aber auch fertig von Sushi-Restaurants als kleiner Snack für unterwegs oder zuhause angeboten. Mit Bentō vergleichbar ist Dosirak (도시락) in Südkorea und Kwakpap (곽밥) in Nordkorea.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Brotbüchse" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Brotbüchse" umfasst 10 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Brotbüchse"

enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Brotbüchse" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Brotbüchse" belegt Position 82707 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Brotbüchse" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Brotbüchse" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Brotbüchse

Wortlisten

"Brotbüchse" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Brotbüchse" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Brotbüchse" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.