Beirut

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Beirut"?

[1] Hauptstadt des Libanons

Wortherkunft & Verweise

Die ersten Spuren urbanen Lebens beziehen sich auf eine kanaanäische Siedlung, die auf das Jahr 1900 vor unserer Zeitrechnung datiert.(1) Ihre früheste schriftliche Erwähnung findet sich erst fünf Jahrhunderte später(1) in den Armanabriefen, Keilschrift-Tontafeln aus Tell al-Armana, in der akkadischen Form ???? (DMG: be-ru-ta) → akk (EA 101:25).(2) Dabei handelt es sich um die akkadische Wiedergabe des phönizischen *bērōṯ,(2)(3) dem normalen Plural zu *bēr "Brunnen".(2) Ungefähr auf dieselbe Zeit datiert die ägyptische Form in ihren Schreibweisen bỉrt(3) in der sogenannten Palästinaliste des Thutmosis III. (siehe Damaskus).(4) Im Tanach ist für das Hebräische der Ortsname בְאֵרֹות‎ (CHA: Ḇʾērōṯ) (Josua 9,17 BHS), der Pluralform von בְּאֵר‎ (CHA: bʾēr) "Brunnen",(5)(6) in künstlich restituierter masoretischer Schreibung bezeugt.(2) Topografisch ist die Identifikation des altägyptischen mit dem biblischen Namen, und der beiden mit dem heutigen Beirut keineswegs sicher; toponomastisch liegt aber ohne Zweifel der gleiche Name vor.(2)
Brunnen waren bis zur Ankunft der Römer das einzige lokale Mittel der Wasserversorgung(3) in dieser von permanenter Wasserknappheit gebeutelten Region.(4) Die Römer übernahmen die altgriechische Bezeichnung der Stadt Βήρυτος (DIN 31634: Bērytos) → grc in den Formen Bērȳtos (5) und Bērȳtus ,(5) die keine auslautende Spirans aufzeigen.(2) Der arabische Name der Stadt بَيْرُوت‎ (DMG: Bayrūt)(3) ist die direkte Weiterführung der phönizischen Bezeichnung.(2) Aus dem Arabischen wurde die Bezeichnung ins Deutsche übernommen.(4)
  1. Géraldine Chatelard: Le Liban. Éditions Marcus, Paris 2002, ISBN 2-7131-0187-5, Seite 41 (Zitiert nach Google Books) .
  2. Stefan Wild: Libanesische Ortsnamen. Typologie und Deutung. In Kommission bei Ergon Verlag, Würzburg/Beirut 2008 (Beiruter Texte und Studien ; Band 9, ISSN 0067-4931), ISBN 978-3-89913-008-9, Stichwort »BAIRŪT«, Seite 122 (Zitiert nach Digitalisat der MLU; Unveränderter Nachdruck der Auflage von 1973) .
  3. Johannes Friedrich, Wolfgang Röllig; neu bearbeitet von Maria Giulia Amadasi Guzzo, unter Mitarbeit von Werner R. Mayer: Phönizisch-Punische Grammatik. 3. Auflage. Editrice Pontificio Istituto Biblico, Roma 1999 (ANALECTA ORIENTALIA ; 55), ISBN 88-7653-259-6, Seite 36 (Zitiert nach Google Books) .
  4. Max Burchardt: Die altkanaanäischen Fremdworte und Eigennamen im Aegyptischen. Zweiter Teil[:] Listen der syllabisch geschriebenen Worte, sowie die altkanaanäischen Fremdworte und Eigennamen, J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1910, Nummer 328 (Zitiert nach Digitalisat der MLU) .
  5. Anton Jirku (Herausgeber): Die ägyptischen Listen palästinensischer und syrischer Ortsnamen in Umschrift und mit historisch-archäologischem Kommentar. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1937, Seite 8, Nummer 19 sowie Fußnote 3 (Internet Archive) und Seite 16, Nummer 109 (Internet Archive) .
  6. Wilhelm Gesenius: Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, DNB 451516478 (Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Auflage) , Stichwort »בְּאֵר‎«, Seite 81 (Google Books).
  7. Frank Matheus: PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch. Althebräisch – Deutsch. 1. Auflage. PONS, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-12-517659-1, DNB 1070562645 , Stichwort »בְּאֵר‎«, Seite 31 (Google Books).
  8. Nikita Elisséeff: BAYRŪT. In: Peri J. Bearman, Thierry Bianquis, Clifford Edmund Bosworth, Emeri J. van Donzel, Wolfhart P. Heinrichs et al. (Herausgeber): Encyclopædia of Islam. 1. Auflage. 12 Bände auf CD-ROM, Brill, Leiden 2004, ISBN 978-90-04-14114-8 .
  9. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1 , Stichwort »BEIRUT«, Seite 50–51.
  10. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "Berytos" (Zeno.org)
  11. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »بيروت‎«, Seite 127.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Beirut

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Bei | rut, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baɪ̯ˈʁuːt oder ˈbaɪ̯ʁuːt oder ˈbɛɪ̯ʁuːt oder ˈbeɪʁuːt oder ˈbeːʁuːt

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Beirut"?

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Geografie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Beirut" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Beirut" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Beirut"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Beirut" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Beirut" belegt Position 12791 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Beirut" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Beirut" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Beirut":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Beirut":

zeige alle Synonyme für Beirut

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Beirut": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus B(3), E(1), I(1), R(1), U(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Beirut" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Beirut" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Beirut" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Beirut" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Beirut" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.