Bamberg

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Bamberg"?

[1] Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern

Abkürzungen

  • BA (Kfz-Kennzeichen)

Wortherkunft & Verweise

Gesicherte frühe Belege für Vorformen des Namens Bamberg sind Papinberc aus dem Jahre 973, Babinberg von 976 und Babenberge von 985. Im Laufe der Zeit wurde der Ort auch Babenberh, Bavemberg, Babenberc, Bomberg, Babenberg, Babunberch, Bavenberc, Babemberg und Bamberc genannt.(1) Wie es zur Entstehung von Bamberg kam, ist seit langer Zeit Thema verschiedener Erklärungsversuche: Bereits im 11. Jahrhundert bemühte man sich, dem Ursprung des Namens auf die Spur zu kommen. So wurde Babenberk einem Besitzer namens Pabo zugeschrieben und der Ortsname somit als "Berg des Pabo" interpretiert.(2) Im 12. Jahrhundert wurde die Form Babenberc mit einer Frau des Namens Baba in Verbindung gebracht.(2) Dieser Ansatz lässt sich mithilfe der Geschichte der Babenburg in Bamberg weiter untermauern: Diese Burg wurde früher Babenberg genannt und wurde gegen Ende des 9. Jahrhunderts von den Brüdern Adelbert und Heinrich bewohnt.(3) Heinrich war verheiratet mit Baba, der Schwester des Königs Heinrich I. und Tochter Ottos I. von Sachsen.(4) Ihr zu Ehren soll Heinrich die Burg Bababurg oder Babenburg/Babenberg genannt haben.(3)(4) Daraus könnte später Bamberg geworden sein.(4)
Während des 16. Jahrhunderts herrschte die Ansicht vor, dass Bamberg vom Wort Pfaffe, dem im Sächsischen Pape entspricht, abstamme und demnach für "Pfaffenberg" beziehungsweise "Pap(p)enberg" stehe.(2) Dieser Deutungsversuch könnte darauf Bezug nehmen, dass Karl der Große um das Jahr 796 herum Sachsen in das Land der Franken zwischen Main und Regnitz geschickt hat, die sich zum Teil in der Gegend um das spätere Bamberg niederließen und in der Folge damit begannen, die besagte Stadt zu errichten. Daraufhin ließ der Bischof von Würzburg den angesiedelten Sachsen 14 Kirchen erbauen und versah diese mit Priestern, welche ebenfalls in Bamberg ansässig wurden. Der Ort wurde deswegen bald Sächsich-Papenberg, also Pfaffenberg, später Babenberg und heute Bamberg genannt.(4)
Ein Erklärungsansatz aus dem Jahre 1658, in dem der Ort Pavonis montem "Pfauenberg" genannt wird, führt Bamberg gar auf das lateinische pavo  "Pfau" zurück.(2)
Was heute als sicher angesehen wird, ist, dass der Bestandteil -berg auf das althochdeutsche berg, berch, berc "größere Anhöhe, größere Erhebung" zurückgeht.(2) Bezüglich Bam- wird vermutet, dass dieser Teil von einem Personennamen abstammt. Dieser könnte Babo, Bavo, Pabo oder Papo gelautet haben, mit größerer Wahrscheinlichkeit hat aber der Frauenname Baba oder Paba der Stadt Bamberg ihren Namen gegeben.(2)
  1. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutungen. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C.H. Beck oHG, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, Seite 33 f. 
  2. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutungen. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C.H. Beck oHG, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, Seite 34 
  3. Friedrich Gottschalck: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Zweiter Band, Hemmerde und Schwetschke, Halle 1817, Seite 169 (Online
  4. Wikisource-Quellentext "Topographia Franconiae (Franken): Bamberg"
  5. Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 "Bamberg"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Bamberg

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Bam | berg, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbambɛʁk

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Bamberg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Bamberg" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
B 2-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Bamberg"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Bamberg" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Bamberg" belegt Position 1774 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Der allseits geschätzte Michael hält sich vorwiegend in Bamberg auf.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Bamberg" eher als positiv oder negativ wahr?

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Bamberg": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × B(3) = 6, A(1), M(3), E(1), R(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Bamberg" ist eine Lösung für:

Wortlisten

"Bamberg" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Bamberg" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Bamberg" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.